MediathekView Logo

    MediathekView-Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen

    ARTE wieder nicht mehr aktuell !

    Fehlende Sendungen
    13
    41
    13547
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • M
      magerbaer zuletzt editiert von

      Als es das Thema vor 12 Tagen schon mal gab, konnte es schnell gelöst werden, ist jetzt aber wieder da: Der Crawler hat (zumindest bei mir) von gestern 19 h bis heute (Listenuhrzeit 07:15) noch keinen einzigen neuen ARTE-Eintrag gefunden !

      ? 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
      • ?
        Ein ehemaliger Benutzer @magerbaer zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer

        @magerbaer

        offenbar stimmt das. Wenns eilig ist, versuche es mal mit Sender ARD und dem Thema ARTE. da sind neue Einträge vorhanden.

        M 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
        • S
          smotrelkin zuletzt editiert von

          arte API v1 funktioniert seit gestern wieder nicht.

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
          • M
            magerbaer @Gast zuletzt editiert von

            @we49

            Danke, ist mir aber bekannt und gilt ja wohl nur für einen Teil der ARTE-Sendungen …

            ? MenchenSued 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren
            • ?
              Ein ehemaliger Benutzer @magerbaer zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer

              @magerbaer
              In der letzten Liste von gestern (02.05.22 23:17Uhr) sind (bei mir gefiltert) bei arte.de 41 längere Beiträge vom 28.4. bis 24.5 enthalten. Das Problem besteht daher offenbar erst seit heute. Vielleicht hat der Crawler in der Nacht gestreikt. ;)

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
              • MenchenSued
                MenchenSued Globaler Moderator @magerbaer zuletzt editiert von

                @magerbaer
                es gibt ähnliche Meldungen bei youtube-dl et.al. Vermutlich stellt ARTE auf API V2 um. Nachdem es vor 12 Tagen schon mal Probleme gab und @pidoubleyou augenscheinlich nichts getan hat, um ARTE wieder zum Leben zu erwecken, lohnt es sich, bis morgen zu warten. Die Implementierung von API V2 ist ja schon weit fortgeschritten, aber die letzten 10% dauern bei Software immer am längsten. :winking_face_with_tongue:


                MediathekView 13.9.1, Linux Mint 21, VLC 3.0.16

                M P 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren
                • M
                  magerbaer @MenchenSued zuletzt editiert von

                  @menchensued

                  Danke für diese Erklärung und Zwischeninfo!

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                  • P
                    pidoubleyou Entwickler @MenchenSued zuletzt editiert von

                    Aktueller Status und bitte um Geduld:
                    wie @menchensued schon geschrieben hat, scheint ARTE endgültig eine Umstellung vorgenommen zu haben.

                    Nach aktuellem Kenntnisstand beinhaltet dies, dass ARTE Video- und Audiospur nur noch als getrennte Dateien zur Verfügung stellt. Wenn das tatsächlich so ist, werden vermutlich grössere Anpassungen in MV erforderlich sein - nicht nur im Crawler sondern auch in den verschiedenen Clients.

                    Deshalb bitte habt Geduld, ich werde euch auf dem laufenden halten.

                    M M ? 3 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren
                    • M
                      mow @pidoubleyou zuletzt editiert von

                      @pidoubleyou sagte in ARTE wieder nicht mehr aktuell !:

                      Nach aktuellem Kenntnisstand beinhaltet dies, dass ARTE Video- und Audiospur nur noch als getrennte Dateien zur Verfügung stellt. Wenn das tatsächlich so ist, werden vermutlich grössere Anpassungen in MV erforderlich sein - nicht nur im Crawler sondern auch in den verschiedenen Clients.

                      Macht das nicht HbbTV kaputt?

                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                      • M
                        MV Web Fan @pidoubleyou zuletzt editiert von

                        Bin seit einigen Jahren dabei und das Herunterladen via Mediathekview (Web) klappte meist einwandfrei. Nun habe ich auch das Problem mit ARTE Inhalten :(

                        @pidoubleyou sagte in ARTE wieder nicht mehr aktuell !:

                        wie @menchensued schon geschrieben hat, scheint ARTE endgültig eine Umstellung vorgenommen zu haben.

                        Nach aktuellem Kenntnisstand beinhaltet dies, dass ARTE Video- und Audiospur nur noch als getrennte Dateien zur Verfügung stellt. Wenn das tatsächlich so ist, werden vermutlich grössere Anpassungen in MV erforderlich sein - nicht nur im Crawler sondern auch in den verschiedenen Clients.

                        Bedeutet das, dass wir die Inhalte dann auch nicht mehr so einfach über Mediathekview Web downloaden können? Bei Vavideo scheint es trotzdem mit Audio+Video zu funktionieren :face_with_monocle:

                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                        • ?
                          Ein ehemaliger Benutzer @pidoubleyou zuletzt editiert von

                          Dieser Beitrag wurde gelöscht!
                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                          • H
                            hpunktk zuletzt editiert von

                            Ohne Filter “Nur neue” sehe ich viele Einträge, auch von gestern, heute und morgen. Bin aber nicht sicher, ob die beim letzten Aufruf schon da waren und daher wirklich nicht “neu” sind. Ansonst Einträge bis 22.6.

                            MenchenSued 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                            • MenchenSued
                              MenchenSued Globaler Moderator @hpunktk zuletzt editiert von

                              @hpunktk
                              Das sind “zukünftige” Filme, die vor der Umstellung bereits gefunden wurden.


                              MediathekView 13.9.1, Linux Mint 21, VLC 3.0.16

                              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                              • H
                                Horst_Esser zuletzt editiert von

                                @pidoubleyou

                                Bitte, bitte: Hauptsache, die Arte-Sendungen kommen überhaupt wieder in der Filmliste. Egal, ob mit oder ohne Download-Url. Denn die Sendungs-Urls zur Arte-Mediathek funktionieren doch weiterhin. Dann kann man die Sendung wenigstens dort ansehen.

                                Wobei die Download-Url auch kein wirkliches Problem sein sollte. Denn in der Sendungs-Url, z.B.

                                https://www.arte.tv/de/videos/080118-010-A/magische-gaerten/

                                ist die Video-Id (080118-010-A) enthalten. Diese hängt man an die fest vorgegebene API-Url

                                https://api.arte.tv/api/player/v2/config/de/

                                an, also

                                https://api.arte.tv/api/player/v2/config/de/080118-010-A

                                In dieser JSON-Datei stehen die Streaming-Urls, unter anderem die für die deutsche Sprachversion:

                                https://arte-cmafhls.akamaized.net/am/cmaf/080000/080100/080118-010-A/220426065333/080118-010-A_VA-STA_XQ.m3u8

                                Mit dieser Url und einer ausreichend aktuellen ffmpeg-Version kann man das komplette Video direkt streamen (und auch herunterladen). Dass Audio- und Video-Spur in getrennten Dateien enthalten sind, spielt dabei keine Rolle. ffmpeg fügt beide automatisch zusammen. Wie bekannt muss man evtl. noch einen passenden -user_agent angeben:

                                ffmpeg -i https://arte-cmafhls.akamaized.net/am/cmaf/080000/080100/080118-010-A/220426065333/080118-010-A_VA-STA_XQ.m3u8 -c copy 080118-010-A_VA-STA_XQ.mp4

                                Das sollte ohne Änderungen an den Clients funktionieren.

                                Allerdings wird mit dem genannten Befehl immer die höchste Video-Auflösung geladen. Die verfügbaren Video-Auflösungen stehen der Reihe nach in der Wiedergabedatei (080118-010-A_VA-STA_XQ.m3u8), wobei die erste den Index 0 hat, die zweite den Index 1 usw. Bisher standen die Video-Auflösungen immer in folgender Reihenfolge in der Wiedergabeliste:

                                0: 768x432
                                1: 1280x720
                                2: 640x360
                                3: 384x216

                                Diesen Index kann man beim zusätzlichen Parameter -map 0:p:<index> angeben, also z.B. -map 0:p:2, welcher dann die dritte Video-Auflösung lädt:

                                ffmpeg -i https://arte-cmafhls.akamaized.net/am/cmaf/080000/080100/080118-010-A/220426065333/080118-010-A_VA-STA_XQ.m3u8 -map 0:p:2 -c copy 080118-010-A_VA-STA_XQ_v360.mp4

                                Doch wie gesagt: Hauptsache die Sendungen stehen überhaupt wieder in der Filmliste.

                                S styroll 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren
                                • R
                                  Rei zuletzt editiert von Rei

                                  Guten Tag.

                                  Weiss jemand, wie man wieder die Videos mit gelbe Untertiteln greifen kann? Mit Download Programme finde ich jetzt nur Versione ohne Text, und die Untertiteln in ihre eigene Datei. Auch wenn ich “scanne” die Webseite auf ARTE.

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                                  • S
                                    sunrise @Horst_Esser zuletzt editiert von

                                    @horst_esser Ich schliesse mich dir von ganzem Herzen an. Arte ist für mich einer der “wertvollsten” Sender, und es wäre mehr als angenehm, wenn man die Beiträge weiterhin geordnet in MV gelistet hätte, statt sie mühsam zusammensuchen zu müssen. Wie du schreibst, ist der Download der ausgewählten Videos auch mit (hoffentlich vorübergehend) fehlendem Link handelbar. @pidoubleyou bitte erhöre unser Flehen.

                                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                                    • B
                                      botti @Rei zuletzt editiert von

                                      @rei sagte in ARTE wieder nicht mehr aktuell !:

                                      Guten Tag.

                                      Weiss jemand, wie man wieder die Videos mit gelbe Untertiteln greifen kann? Mit Download Programme finde ich jetzt nur Versione ohne Text, und die Untertiteln in ihre eigene Datei. Auch wenn ich “scanne” die Webseite auf ARTE.

                                      Arte und Untertitel ist ein Kapitel für sich.
                                      Die gelben Untertitel bei den Videos sind eingebrannt und nicht als externe Datei (.srt aka SubRip) angeboten - warum auch immer. Bei der linearen Ausstrahlung werden ja meist auch Teletext- oder/und DVB Subtitles angeboten. In der Mediathek scheint das aber nicht mehr der Fall zu sein (für Streaming sollte eigentlich WebVTT als Standard gelten - Hintergrundinfos siehe hier).
                                      Die Videos mit Untertitel werden aber von MediathekView schon erfasst und können über die Filtereinstellung ‘Nur Filme mit Untertitel anzeigen’ gefiltert werden. Sonderbarerweise setzt der MV in der Filmliste bei der Spalte ‘UT’ keinen Haken aber das Video-File enthält im Namen den Zusatz ‘(mit Untertitel)’.

                                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                                      • styroll
                                        styroll @Horst_Esser zuletzt editiert von styroll

                                        @horst_esser sagte: Wobei die Download-Url auch kein wirkliches Problem sein sollte. Denn in der Sendungs-Url […]

                                        Das von dir beschriebene Verfahren ist bekannt.

                                        @horst_esser sagte: Mit dieser Url und einer ausreichend aktuellen ffmpeg-Version kann man das komplette Video direkt streamen (und auch herunterladen).

                                        Danke für den Hinweis, dass dies zumindest mit deiner Beispielssendung “Magische Gärten – Bergpark Wilhelmshöhe” funktioniert (ich konnte das reproduzieren).
                                        Im Idealfall geht das dann mit allen Sendungen, dann wäre mein Test – vor 2 Wochen – mit dieser Sendung eine Ausnahme, bei welcher es nicht funktioniert (eben nochmals erfolglos getestet).

                                        Für den Entwickler wäre es hilfreich, wenn das Verfahren an einer Vielzahl von aktuellen/neuen ARTE-Sendungen erfolgreich getestet werden könnte, nicht nur an einer…

                                        @horst_esser sagte: Wie bekannt muss man evtl. noch einen passenden -user_agent angeben

                                        Bei ARTE? Das wäre mir nicht bekannt, und dein Bsp. zeigt ja, dass dies nicht notwendig ist…

                                        @horst_esser sagte: Hauptsache, die Arte-Sendungen kommen überhaupt wieder in der Filmliste. Egal, ob mit oder ohne Download-Url. Denn die Sendungs-Urls zur Arte-Mediathek funktionieren doch weiterhin. Dann kann man die Sendung wenigstens dort ansehen

                                        Na ja die Links zu den Sendungsseiten sind von begrenztem Wert. Solange man weiss, was man sucht, ist man mit Google eh schneller dort…
                                        Und MV stellt v.a. Direkt-Downloads bereit (MP4), wofür MVW-Nutzer dankbar sind…

                                        @botti sagte: Bei der linearen Ausstrahlung werden ja meist auch Teletext- oder/und DVB Subtitles angeboten. In der Mediathek scheint das aber nicht mehr der Fall zu sein (für Streaming sollte eigentlich WebVTT als Standard gelten

                                        Genau Letzteres scheint aber bei den ARTE-Sendungen, wenn man sie über die API v2 holt, der Fall zu sein: Bsp. die oben erwähnte Sendung:

                                        https://arte-cmafhls.akamaized.net/am/cmaf/080000/080100/080118-010-A/220426065333/medias/080118-010-A_st_VF-MAL.vtt

                                        Du kannst die vtt-Datei runterladen und gleich benennen wie der Film, und VLC spielt sie automatisch beim Abspielen des Films ab.

                                        MenchenSued 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                                        • MenchenSued
                                          MenchenSued Globaler Moderator @styroll zuletzt editiert von MenchenSued

                                          @styroll
                                          Bei mir klappt der Download nicht. Mit den Befehlen

                                          ffmpeg -i https://arte-cmafhls.akamaized.net/am/cmaf/080000/080100/080118-010-A/220426065333/080118-010-A_VA-STA_XQ.m3u8 -c copy 080118-010-A_VA-STA_XQ.mp4
                                          ffmpeg -i https://arte-cmafhls.akamaized.net/am/cmaf/101000/101800/101840-000-A/220405080926/101840-000-A_VO-STA_XQ.m3u8 -c copy Der_Briefwechsel.mp4
                                          

                                          dauert es eine gefühlte Ewigkeit und am Ende habe ich die ersten 12 Sekunden des Films mit Ton vorliegen. Meine ffmpeg-Version ist 4.2.4.
                                          Im Terminal bekomme ich hunderte Meldung dieser Art:

                                          Opening 'https://arte-cmafhls.akamaized.net/am/cmaf/080000/080100/080118-010-A/220426065333/medias/080118-010-A_aud_VA.mp4' for reading
                                          Non-monotonous DTS in output stream 0:0; previous: 154772, current: 77312; changing to 154773. This may result in incorrect timestamps in the output file
                                          [mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2 @ 0x56322bb9bf80] root atom offset 0x52c4e: partial file
                                          
                                          

                                          Nachtrag: Auf meinem Raspi habe ich die ffmpeg-Version 4.3.4 und damit kommen nur die “Opening” Meldungen. Der Download hat damit auch geklappt.


                                          MediathekView 13.9.1, Linux Mint 21, VLC 3.0.16

                                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                                          • H
                                            Horst_Esser zuletzt editiert von

                                            @MenchenSued

                                            Es kommt tatsächlich darauf an, eine möglichst aktuelle ffmpeg-Version zu verweden. Mit 5.0.1 gibt es die Probleme nicht.

                                            @styroll

                                            Bei dieser einen Sendung bekomme ich tatsächlich den gleichen Fehler (sidx reference_type 1 is not implemented). Wobei er bereits beim Laden der Video-Spur alleine auftritt:

                                            ffmpeg -i https://arte-cmafhls.akamaized.net/am/cmaf/100000/100200/100225-000-A/220414121352/medias/100225-000-A_v720.m3u8 -c copy 100225-000-A_v720.mp4

                                            Er ist kein spezifisches Problem der Aufteilung von Video- und Audiospur.

                                            Und bestimmt kein generelles Problem. Das hatte ich bei keinem anderen Video. Und auch zehn weitere aus dem heutigen Arte-Programm zufällig gewählte Videos wurden von ffmpeg per _XQ.m3u8-Url alle fehlerfrei geladen.

                                            Die _XQ.m3u8-Urls sind die korrekten Film-Urls.

                                            Es ist sicher nicht falsch, sie in die Filmliste zu schreiben.

                                            Selbst wenn es weitere Einzelfälle geben sollte, an denen ffmpeg scheitert.

                                            Reden wir noch über den Fall, dass sich das nicht sofort realisieren lässt.

                                            Es liegt es sicher im Auge des Betrachters, wie hilfreich Sendungseinträge ohne Film-Url sind. Für mich und sunrise und sicher viele weitere Nutzer sind sie sehr hilfreich. Ich suche gerade nicht nach konkreten Suchbegriffen, sondern nach sehr allgemeinen. Da ist Google und auch die Suchfunktion der Arte-Mediathek leider keine Hilfe.

                                            Natürlich ziehe ich Sendungseinträge mit Film-Url vor. Doch welche ohne sind um ein Vielfaches besser als gar keine.

                                            Es ist eine Frage des Zeithorizonts. Wenn morgen Einträge mit Film-Url kommen, dann brauche ich heute keine ohne. Wenn es aber länger dauert, dann wäre eine einfache Teil- oder Zwischenlösung ein wahrer Segen.

                                            Über die Sendungsseiten kann man die Videos nicht nur anschauen, sondern Interessierte kommen nach dem beschriebenen Verfahren auch an die Film-Urls. Auch deshalb gilt: Hauptsache die Sendungen stehen überhaupt wieder in der Filmliste.

                                            MenchenSued styroll 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren
                                            • 1
                                            • 2
                                            • 3
                                            • 1 / 3
                                            • Erster Beitrag
                                              Letzter Beitrag

                                            74
                                            Online

                                            5.6k
                                            Benutzer

                                            5.1k
                                            Themen

                                            33.2k
                                            Beiträge

                                            Betrieben mit NodeBB - Impressum