ORF-Sendungen
- 
Dass ich erst jetzt reagiere, liegt ausschließlich daran, dass ich den Eindruck habe, nur auf übergenau gesichert fehlerfreie Fragen brauchbare Antworten zu erhalten. Welche Filter ich eigestellt habe? Von mir aus: gar keinen. Ich habe das Programm so verwendet, wie es nach der Installation (vor)eingestellt war. In der Kopfleiste steht da “Filter 1”, und ein Klick darauf zeigt … nichts. Nicht einen einzigen Menüpunkt. Heute habe ich den Versuch mit “Guten Morgen Österreich” wiederholt und war noch erfolgloser als zuietzt: nicht eine einzige Sendung ist aufgetaucht. Auch (weil ich ja nicht weiß, ob da irgendwelche Schreibweise-Details zu Irritationen führen könnten) nach der Eingabe von lediglich “guten morgen” als Suchbegriffe: nichts. Klick auf das Sender-Menü (also Sortierung nach TV-Stationen), Scrollen zum ORF: nichts, keine einzige der “Guten Morgen” - Sendungen ist zu sehen. Auf on.orf.at aber heißen sie unverändert genau so, auch in der URL steht “…/guten-morgen-oesterreich-vom-[ddmmjjjj]”. Das bringt mich zum Verdacht, dass möglicherweise eine ganz bestimmte Filtereinstellung nötig ist. Ich jedoch hab gar keine bzw. die, die eben mit der Installation vorgegeben ist, und mit der sich offensichtlich zumindest in bestimmten Fällen durchaus vorhandene (ORF-)Sendungen so überhaupt nicht finden lassen. Was also sollte ich machen? 
- 
Lieben Dank! Das war extrem rasch und offenbar auch genau die Hürde. Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch dreierlei anmerken. 1.) Falls ich das richtige Osterei … naja, Oktober-Ei gefunden habe (hat eine Weile gedauert), ist der am ehesten zum Thema (mühsamer ORF) passenden Thread 
 https://forum.mediathekview.de/topic/4106/brauche-dringend-aktuelle-anleitung-für-orf-download/13
 – und darin zusätzlich einigermaßen versteckt im Beitrag
 „styroll antwortete auf plancton am 7. März 2021, 21:16“
 die einzige passende Anleitung. Hm.Darin liest sich folgender Teilsatz wie eine vage Absichtserklärung: 
 “… bevor dann die Anleitung (wohl) in einen eigenen Thread wandert.”● Könnte das irgendjemand (styroll oder du oder … ich kenne eure internen Abläufe ja nicht) nach immerhin vier Jahren auch machen? Also an eine leicht auffindbare Stelle mit passendem Titel kopieren? Und ergänzen mit einem Hinweis, der unsicheren Nutzer*innen Sucharbeit und mögliche Irrtümer erspart, etwa 
 „Wird nach Möglichkeit aktuell gehalten.
 Bei neuen ORF-Problemen: siehe neuere Forenbeiträge zum ORF.
 Helfen die nicht, dann neue Frage unter „Fragen, Hilfe, Kritik“ stellen, mit ORF und einem Stichwort zur Problemart im Titel.“2.) In der genannten Anleitung steht: 
 „Gesperrt ist vom ORF aktuell der User-Agent von ffmpeg selbst und die Zeichenfolge “Mozilla”. Damit andere Zeichenfolgen wie “moozzilla” nicht eines Tages auch gesperrt werden, kann man weitere Zeichen ergänzen (z.B. “2moozzilla7”).“Das hat mich ons Grübeln gebracht Welche Zeichenfolgen statt „moozzilla“ oder „2moozzilla7“ können funktionieren? Wie viel Ähnlichkeit mit „Mozilla“ ist in welcher Form nötig? Des Rätsels halbe Lösung verrät mir leider noch nicht, welche Regeln genau da einzuhalten sind: Großbuchstaben und/oder Kleinbuchstaben, Ziffern, Umblaute, ß, andere Zeichen? Was ja, was nein, wie viele mindestens und höchstens, sowohl jeweils als auch insgesamt, und sind irgendwelche Reihenfolgen zu beachten, …? Meine Vermutung: da gelten sehr wenige leicht beschreibbare Kriterien – also: bitte um klare allgemeingültige Beschreibung statt eher irreführender Einzelbeispiele. Die andere gelöste Hälfte: Ähnlichkeiten mit “Mozilla” sind nicht nötig – was ich nämlich vergessen hatte: bei mir funktioniert an dieser Stelle seit Jahren eine davon völlig abweichende Kombination dreier Buchstaben. ● Nutzer*innenfreundliche Domains geben solche Schriftzeichen-Kriterien zur Erstellung von Passwörtern an, das sollte hier doch auch für den User-Agent möglich sein. 3.) Außerdem steht im Beitrag: 
 „Windows-Benutzer können an dieser Stelle zukunftssicherer auch den User-Agent des eigenen Browsers eintragen (…)“,
 mit einem Link zu
 http://whatsmyuseragent.org/
 – was einen leeren Tab ergibt, nach Ergänzung von „http“ zu „https“ sowie sicherheitshalber um „www.“ führt es zu:
 „Warnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt“
 Von den beiden angezeigten Knöpfen „Zurück (empfohlen)“ und „Erweitert…“ klicke ich auf letzteren. Neues Ergebnis:
 „www.whatsmyuseragent.org verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat.
 Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil es vom Aussteller selbst signiert wurde.
 Fehlercode: MOZILLA_PKIX_ERROR_SELF_SIGNED_CERT“
 Darunter wähle ich: „Risiko akzeptieren und fortfahren“
 Daraufhin verschwindet der zitierte Abschnitt, und statt fortfahren zu können, werde ich einen Schritt zurück geworfen. Also kann ich den User-Agent meines Browsers nicht eintragen, weil ich ihn (auf diesem Weg) überhaupt nicht erfahre. Offenbar funktioniert whatsmyuseragent.org nicht (mehr).Ich google nach „mein User-Agent“. Erster Fund: 
 https://www.whatismybrowser.com/
 – was ich einem DAU wie mir selbst nicht empfehlen würde. Da steht nämlich nur
 https://whatismybrowser.com/w/[irgendwas]
 und erst wenn ich diese im Wortsinn kryptische URL aufrufe, erhalte ich (dann allerdings recht umfassende) Informationen mit dem eigenwillig einleitenden Hinweis
 „This Browser Report shows information about another user’s web browsing configuration (…) We hope you find it helpful.“Zweiter Fund: 
 http://www.wie-ist-meine-ip.net/user-agent
 – und da steht ganz ohne Umschweife genau, wonach ich suche.● Meine laienhafte Empfehlung daher: letztere URL 
 (die Domain gehört dem Impressum nach übrigens zur Interactive One GmbH in Erlangen).Noch einmal danke 
 und liebe Grüße aus WienEdit: gerade hab ich gefunden, was teilweise meinem Punkt 1 entspricht. Ja, da ist im Forum „Fragen …“ extra eine Anleitung … äh, von 2019. Das wirkt ein bisserl so, als hätten die und der von mir erwähnte Thread bisher nicht miteinander gesprochen. Und gefunden hab ich das erst jetzt. Wer akut nach einer Problemlösung sucht, hat halt weniger Nerven für systematisches Stöbern und scrollt dann eben oft nicht auf genau der richtigen Ebene noch etwas weiter hinunter (eine davor wäre zu früh, eine danach zu spät). Beim Suchen ist mir keine der beiden Anleitungs-Versionen prominent angezeigt worden. Dafür sehe ich schon auf der Foren-Startseite unter dem Titel „Fragen, …“ zwei Links (was sind das: Beutrags-Sammlungen mit entsprechenden Tags?) namens „Fehlende Sendungen“ und „Nighties“. Ließe sich da vielleicht ein dritter dazustellen, etwa (nebst ORF-Hürden offenbar manchmal auch Fragen zu SRF, möglicherweise zu arte, …) ● „TV-Stationen“? Und vielleicht bei „Wichtige Mitteilungen“ einer zu ● „Anleitungen“? Sowie (dazu schreib ich gleich ein paar Worte extra) einer zu ● „Glossar“ (kann auch dann schon hilfreich sein, wenn es nur fallweise und anlassbezogen um einzelne Begriffe ergänzt wird, das könnte auch eine einleitende Anmerkung klarstellen)? 
- 
OT: Du bekommst mehr Aufmerksamkeit, wenn Deine Beiträge etwas kürzer gehalten werden. In dieser Länge werden sich nur die wenigsten Deinem Text widmen. 
- 
@joeditt sagte: Könnte das irgendjemand (styroll oder du oder … ich kenne eure internen Abläufe ja nicht) nach immerhin vier Jahren auch machen? Also an eine leicht auffindbare Stelle mit passendem Titel kopieren? Das wurde schon längstens gemacht. Der Beitrag, den du nachträglich auch noch gefunden hast, findet sich mit passendem Titel als zweiter angehefteter Beitrag unter “Fragen, Hilfe, Kritik”:  @joeditt sagte in ORF-Sendungen: 
 Und ergänzen mit einem Hinweis […] „Wird nach Möglichkeit aktuell gehalten.Beiträge lassen sich nur innerhalb 48 h ändern. Aktuell halten können einen Beitrag nur Moderatoren und Admins, aber wie du erfahren hast, merkt man diesem Forum nicht oder wenig an, dass es moderiert wird… @joeditt sagte: Wie viel Ähnlichkeit mit „Mozilla“ ist in welcher Form nötig? Lesen anstelle von vielem Schreiben (dies ist kein Blog…) hilft: @styroll sagte in Anleitung: Einstellungen für ORF download: Unter Schalter […] muss man einen User-Agent ergänzen und zwar irgendein einzelnes Wort wie “moozzilla”, ein Zeichen wie “X” oder eine Zeichenkette ohne Leerschläge wie “Support_Free_Software”. […] Gesperrt ist vom ORF aktuell der User-Agent von ffmpeg selbst und die Zeichenfolge “Mozilla”. Damit andere Zeichenfolgen wie “moozzilla” nicht eines Tages auch gesperrt werden, kann man weitere Zeichen ergänzen (z.B. “2moozzilla7”). Also: Man kann irgendetwas angeben, einfach ohne Leerschläge (damit es auf allen Betriebstsystemen funktioniert) und nicht, was schon gesperrt ist… @joeditt sagte: http://whatsmyuseragent.org/ 
 – was einen leeren Tab ergibtIn der oben erwähnten Anleitung ist diese Adresse seit dem 12.11. 2024 nicht mehr aufgeführt… @joeditt sagte: Und vielleicht bei „Wichtige Mitteilungen“ einer zu ● „Anleitungen“? Da findet sich sogar eine dein Problem betreffende Mitteilung, allerdings ist diese inhaltlich partiell veraltet:  
- 
Lieben Dank – ja, ein paar Details hatten sich bald geklärt, das macht mich da aber noch nicht ganz wunschlos. 1.) 
 Hilfen wie wie Hinweisschilder verkürzen oder vermeiden so manche Suche und ersparen auch so manche Frage – den Fragenden wie den Antwortenden.In diesem Sinn könnte der Titel Fragen, Hilfe, Kritikergänzt werden zu Fragen, Hilfe, Kritik / Anleitungen usw.oder Fragen, Hilfe, Kritik / Benutzungshinweise– was m. E. zu den technischen Erläuterungen ebenso wie zu den kommunikationsbezogenen passt. 2.) 
 Ich vermute, dass eine größere Zahl möglicher useragent-Zeichenfolge-Varianten die Chance erhöht, dass das Ding lange ungestört funktioniert. Also wäre interessant zu wissen:
 – funktionieren auch Ziffern,
 – funktionieren auch Großbuchstaben (oder unterscheidet die Software das sowieso nicht),
 – funktionieren auch Sonderzeichen (wenn ja: welche),
 – wie viele Zeichen sind mindestens nötig,
 – wie viele Zeichen sind höchstens möglich?LG 
- 
@joeditt sagte in ORF-Sendungen: Des Rätsels halbe Lösung verrät mir leider noch nicht, welche Regeln genau da einzuhalten sind: Großbuchstaben und/oder Kleinbuchstaben, Ziffern, Umblaute, ß, andere Zeichen? Was ja, was nein, wie viele mindestens und höchstens, sowohl jeweils als auch insgesamt, und sind irgendwelche Reihenfolgen zu beachten, …? Meine Vermutung: da gelten sehr wenige leicht beschreibbare Kriterien – also: bitte um klare allgemeingültige Beschreibung statt eher irreführender Einzelbeispiele. Ich denke, was “erlaubt” oder “gefordert” ist und was nicht, das weiß nur der Sender selber. Oder erwartest du irgendwelche hellseherischen Fähigkeiten von irgendjemandem? 
- 
Als DAU weiß ich ja nicht, inwieweit sich das programmierkundigen Menschen bei Befassung mit dem, was vom Sender so an Daten kommt, erschließt, oder an sich aus Kenntnis betreffender Dateitypen, Programme, Programmiersprachen bzw. unter IT-Menschen üblichen Handhabungen geschlossen oder wenigstens vermutet werden kann. Aha, es lässt sich also demnach anscheinend nicht (genau) sagen. das Ist ja auch eine Art Klärung. Nachtrag 
 @MenchenSued sagte in ORF-Sendungen:Du bekommst mehr Aufmerksamkeit, wenn Deine Beiträge etwas kürzer gehalten werden.Du hast völlig Recht, das ist leider eine sehr beharrliche Schwäche. Ist ein Thema nicht derart banal, dass eine Anmerkung aus zwei, drei knappen Worten als Aussage reicht, dann ist das Gliedern und Kürzen meiner eigenen Beiträge meist die Hauptarbeit.  Aber ich über weiter. Aber ich über weiter. Noch einmal vielen Dank rundum für alle Antworten. 
 LG 
- 
@joeditt sagte: Also wäre interessant zu wissen: 
 – funktionieren auch Ziffern, […]Sorry, das muss ich jetzt fragen: @styroll sagte weiter oben: Man kann irgendetwas angeben, einfach ohne Leerschläge (damit es auf allen Betriebstsystemen funktioniert) und nicht, was schon gesperrt ist… […] Gesperrt ist vom ORF aktuell der User-Agent von ffmpeg selbst und die Zeichenfolge “Mozilla”. Was hast du hier nicht verstanden? 
 







