Skip to content
  • Kategorien
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
  • Benutzer
  • Gruppen
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
MediathekView Logo

MediathekView-Forum

  1. Übersicht
  2. Fragen, Hilfe, Kritik
  3. ORF-Sendungen

ORF-Sendungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Fragen, Hilfe, Kritik
7 Beiträge 5 Kommentatoren 327 Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • joedittJ Offline
    joedittJ Offline
    joeditt
    schrieb am zuletzt editiert von joeditt
    #1

    Hallo!

    Die ORF-Online-Nutzung ist inzwischen in mancher Hinsicht einfacher geworden, also reicht mir da meist der direkte Zugang über die ORF-Domain. Ganz gegenteilig sieht es aus, wenn ich etwas herunterladen will.

    Das war noch vor einer Weile via JDownloader am komfortabelsten. War. Gleich geblieben ist: alle Einzelbeiträge werden aufgelistet. Geändert hat sich die Gesschwindigkeit beim Herunterladen: vor ein paar Jahren annehmbar, inzwischen selbst bei kürzesten Clips MEHRERE STUNDEN: völlig unbrauchbar. Für mich Nichttechniker ohne Auswegperspektive, da entweder der JD nicht die direkten Dateiadressen preisgibt, oder aber der ORF alles tut, um Downloads dzu be- bzw. verhindern. Jedenfalls hab ich keine Informationen aus dem JD mit einem (möglicherweise besser funktionierenden) Downloader erfolgreich nutzen können.

    Deshalb bin ich (nach Jahren wieder) zu mediathekviewweb.de gesurft. Aber hier finde ich keine Sendungsbeiträge (z. B. von ZIB oder Guten Morgen Österreich), sondern nur ganze Sendungen. Und verstehe trotz meiner Versuche, irgendwelche Erläuterungen und Tipps nachzulesen, beim besten Willen nicht, was ich da wie machen sollte.

    Also habe ich mir den Client heruntergeladen. Und bin schon wieder gestolpert: denn selbst da (irgendwas – das Betriebssystem? (Windows 10) – hat die Installation verweigert) stellt sich erst nach einigem Suchen heraus, dass UND wohin ich stattdessen offenbar besser die Zip-Archiv-Version entpacke. Ein bisserl so, als bekäme mensch in einem Restaurant einen Schnitzeljagd-Hinweis auf Speisekarten-Fundstellen so nebenbei NACH dem Abservieren des Menüs mitgeteilt. Hm.

    Gut, also Starten. Und vorsichtshalber weiter suchen, ob es da irgendwelche Verwendungshinweise gibt (dass sich der ORF als Videodateien-Quelle immer schon besonders widerspenstig gezeigt hat, ist mir ohne Details, aber atmosfärisch umso nervtötend dramatischer noch in Erinnerung). Sendungssuche? Hm … viel ist da nicht zu sehen … vielleicht sollte ich die Filmliste …? Aha: F5. Mhm, viel 3sat und ZDF, sieht recht umfassend aus. Also Sucheingabe: “Guten Morgen Österreich”. … hä??? Auf der ORF-Domain sehe ich drei Sendungen, von der aktuellsten an rückwärts. Auf der verlinkten spezifischen ORF-Sendungsseite sind es überhaupt nur zwei. Plus: öffne ich eine davon, sehe ich sie mit Unterteilung in sämtliche Teilbeiträge. Minus: zwar ist aus den da zu lesenden Angaben zu schließen, dass auch bei dieser Sendereihe die Verfügbarkeit jedenfalls länger als die ursprünglich standardmäßigen (knapp) 7 Tage ist (in diesem Fall: ein Monat), aber wo, bitte, sind dann die anderen fast 20 Ausgaben??? Das kann mir ja hoffentlich der MV-Client beantworten, oder?

    Kann er nicht, im Gegenteil. Der listet auch nach F5 für die Filmliste auf die Eingabe von “guten morgen österreich” zwar zusätzlich ANDERE Sendungen auf (11 Vormittags-Kurzausgaben der ZIB), aber weder die noch die drei gesuchten Morgensendungen in einer nachvollziehbaren Form. Es ist Mittwoch, der 2. 7., also sollte ich zumindest die Sendungen vim 2. und 1. 7. sowie vom 30. 6., und eiigentlich auch die Ausgaben von allen Werktagen davor bis zurück zum 3. 6. sehen. Aber was sehe ich da? Die Ausgaben vom 25. 6., 23. 6., 13. 6. und 11. 6. sowie 7 Einzelbeiträge, davon einer aus 2024, einer aus 2022 und fünf aus 2021.

    MV-Filmliste 250702.jpg

    Was, bitte ist denn da alles kaputt? Und was könnte ich machen, um, was mir der JD bereitwillig auflistet (bzw. eine Einzelbeiträge-Auswahl daraus), in halbwegs erträglicher Frist herunterladen zu können?

    Ich ersuche um Entwirrung.

    1 Antwort Letzte Antwort
    • vitussonV Offline
      vitussonV Offline
      vitusson
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Keine Ahnung was du da im Filter eingestellt hast, aber bei mir gibt es “Guten Morgen Österreich” zurück bis 2.6.Screenshot_03-07-25--05_43_07.png

      1 Antwort Letzte Antwort
      • joedittJ Offline
        joedittJ Offline
        joeditt
        schrieb zuletzt editiert von joeditt
        #3

        Dass ich erst jetzt reagiere, liegt ausschließlich daran, dass ich den Eindruck habe, nur auf übergenau gesichert fehlerfreie Fragen brauchbare Antworten zu erhalten. Welche Filter ich eigestellt habe? Von mir aus: gar keinen. Ich habe das Programm so verwendet, wie es nach der Installation (vor)eingestellt war. In der Kopfleiste steht da “Filter 1”, und ein Klick darauf zeigt … nichts. Nicht einen einzigen Menüpunkt.

        Heute habe ich den Versuch mit “Guten Morgen Österreich” wiederholt und war noch erfolgloser als zuietzt: nicht eine einzige Sendung ist aufgetaucht. Auch (weil ich ja nicht weiß, ob da irgendwelche Schreibweise-Details zu Irritationen führen könnten) nach der Eingabe von lediglich “guten morgen” als Suchbegriffe: nichts. Klick auf das Sender-Menü (also Sortierung nach TV-Stationen), Scrollen zum ORF: nichts, keine einzige der “Guten Morgen” - Sendungen ist zu sehen. Auf on.orf.at aber heißen sie unverändert genau so, auch in der URL steht “…/guten-morgen-oesterreich-vom-[ddmmjjjj]”.

        Das bringt mich zum Verdacht, dass möglicherweise eine ganz bestimmte Filtereinstellung nötig ist. Ich jedoch hab gar keine bzw. die, die eben mit der Installation vorgegeben ist, und mit der sich offensichtlich zumindest in bestimmten Fällen durchaus vorhandene (ORF-)Sendungen so überhaupt nicht finden lassen. Was also sollte ich machen?

        iks-jottI 1 Antwort Letzte Antwort
        • iks-jottI Offline
          iks-jottI Offline
          iks-jott Globaler Moderator
          antwortete an joeditt zuletzt editiert von
          #4

          @joeditt

          Wie sieht es denn damit bei dir aus?

          länge.jpg

          Auch ein Maulwurfn findet mal ein Huhn!

          1 Antwort Letzte Antwort
          • joedittJ Offline
            joedittJ Offline
            joeditt
            schrieb zuletzt editiert von joeditt
            #5

            Lieben Dank! Das war extrem rasch und offenbar auch genau die Hürde.

            Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch dreierlei anmerken.

            1.)

            Falls ich das richtige Osterei … naja, Oktober-Ei gefunden habe (hat eine Weile gedauert), ist der am ehesten zum Thema (mühsamer ORF) passenden Thread
            https://forum.mediathekview.de/topic/4106/brauche-dringend-aktuelle-anleitung-für-orf-download/13
            – und darin zusätzlich einigermaßen versteckt im Beitrag
            „styroll antwortete auf plancton am 7. März 2021, 21:16“
            die einzige passende Anleitung. Hm.

            Darin liest sich folgender Teilsatz wie eine vage Absichtserklärung:
            “… bevor dann die Anleitung (wohl) in einen eigenen Thread wandert.”

            ● Könnte das irgendjemand (styroll oder du oder … ich kenne eure internen Abläufe ja nicht) nach immerhin vier Jahren auch machen? Also an eine leicht auffindbare Stelle mit passendem Titel kopieren? Und ergänzen mit einem Hinweis, der unsicheren Nutzer*innen Sucharbeit und mögliche Irrtümer erspart, etwa
            „Wird nach Möglichkeit aktuell gehalten.
            Bei neuen ORF-Problemen: siehe neuere Forenbeiträge zum ORF.
            Helfen die nicht, dann neue Frage unter „Fragen, Hilfe, Kritik“ stellen, mit ORF und einem Stichwort zur Problemart im Titel.“

            2.)

            In der genannten Anleitung steht:
            „Gesperrt ist vom ORF aktuell der User-Agent von ffmpeg selbst und die Zeichenfolge “Mozilla”. Damit andere Zeichenfolgen wie “moozzilla” nicht eines Tages auch gesperrt werden, kann man weitere Zeichen ergänzen (z.B. “2moozzilla7”).“

            Das hat mich ons Grübeln gebracht Welche Zeichenfolgen statt „moozzilla“ oder „2moozzilla7“ können funktionieren? Wie viel Ähnlichkeit mit „Mozilla“ ist in welcher Form nötig?

            Des Rätsels halbe Lösung verrät mir leider noch nicht, welche Regeln genau da einzuhalten sind: Großbuchstaben und/oder Kleinbuchstaben, Ziffern, Umblaute, ß, andere Zeichen? Was ja, was nein, wie viele mindestens und höchstens, sowohl jeweils als auch insgesamt, und sind irgendwelche Reihenfolgen zu beachten, …? Meine Vermutung: da gelten sehr wenige leicht beschreibbare Kriterien – also: bitte um klare allgemeingültige Beschreibung statt eher irreführender Einzelbeispiele.

            Die andere gelöste Hälfte: Ähnlichkeiten mit “Mozilla” sind nicht nötig – was ich nämlich vergessen hatte: bei mir funktioniert an dieser Stelle seit Jahren eine davon völlig abweichende Kombination dreier Buchstaben.

            ● Nutzer*innenfreundliche Domains geben solche Schriftzeichen-Kriterien zur Erstellung von Passwörtern an, das sollte hier doch auch für den User-Agent möglich sein.

            3.)

            Außerdem steht im Beitrag:
            „Windows-Benutzer können an dieser Stelle zukunftssicherer auch den User-Agent des eigenen Browsers eintragen (…)“,
            mit einem Link zu
            http://whatsmyuseragent.org/
            – was einen leeren Tab ergibt, nach Ergänzung von „http“ zu „https“ sowie sicherheitshalber um „www.“ führt es zu:
            „Warnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt“
            Von den beiden angezeigten Knöpfen „Zurück (empfohlen)“ und „Erweitert…“ klicke ich auf letzteren. Neues Ergebnis:
            „www.whatsmyuseragent.org verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat.
            Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil es vom Aussteller selbst signiert wurde.
            Fehlercode: MOZILLA_PKIX_ERROR_SELF_SIGNED_CERT“
            Darunter wähle ich: „Risiko akzeptieren und fortfahren“
            Daraufhin verschwindet der zitierte Abschnitt, und statt fortfahren zu können, werde ich einen Schritt zurück geworfen. Also kann ich den User-Agent meines Browsers nicht eintragen, weil ich ihn (auf diesem Weg) überhaupt nicht erfahre. Offenbar funktioniert whatsmyuseragent.org nicht (mehr).

            Ich google nach „mein User-Agent“. Erster Fund:
            https://www.whatismybrowser.com/
            – was ich einem DAU wie mir selbst nicht empfehlen würde. Da steht nämlich nur
            https://whatismybrowser.com/w/[irgendwas]
            und erst wenn ich diese im Wortsinn kryptische URL aufrufe, erhalte ich (dann allerdings recht umfassende) Informationen mit dem eigenwillig einleitenden Hinweis
            „This Browser Report shows information about another user’s web browsing configuration (…) We hope you find it helpful.“

            Zweiter Fund:
            http://www.wie-ist-meine-ip.net/user-agent
            – und da steht ganz ohne Umschweife genau, wonach ich suche.

            ● Meine laienhafte Empfehlung daher: letztere URL
            (die Domain gehört dem Impressum nach übrigens zur Interactive One GmbH in Erlangen).

            Noch einmal danke
            und liebe Grüße aus Wien

            Edit: gerade hab ich gefunden, was teilweise meinem Punkt 1 entspricht. Ja, da ist im Forum „Fragen …“ extra eine Anleitung … äh, von 2019. Das wirkt ein bisserl so, als hätten die und der von mir erwähnte Thread bisher nicht miteinander gesprochen. Und gefunden hab ich das erst jetzt. Wer akut nach einer Problemlösung sucht, hat halt weniger Nerven für systematisches Stöbern und scrollt dann eben oft nicht auf genau der richtigen Ebene noch etwas weiter hinunter (eine davor wäre zu früh, eine danach zu spät). Beim Suchen ist mir keine der beiden Anleitungs-Versionen prominent angezeigt worden. Dafür sehe ich schon auf der Foren-Startseite unter dem Titel „Fragen, …“ zwei Links (was sind das: Beutrags-Sammlungen mit entsprechenden Tags?) namens „Fehlende Sendungen“ und „Nighties“. Ließe sich da vielleicht ein dritter dazustellen, etwa (nebst ORF-Hürden offenbar manchmal auch Fragen zu SRF, möglicherweise zu arte, …) ● „TV-Stationen“? Und vielleicht bei „Wichtige Mitteilungen“ einer zu ● „Anleitungen“? Sowie (dazu schreib ich gleich ein paar Worte extra) einer zu ● „Glossar“ (kann auch dann schon hilfreich sein, wenn es nur fallweise und anlassbezogen um einzelne Begriffe ergänzt wird, das könnte auch eine einleitende Anmerkung klarstellen)?

            styrollS 1 Antwort Letzte Antwort
            • MenchenSuedM Offline
              MenchenSuedM Offline
              MenchenSued Globaler Moderator
              schrieb zuletzt editiert von
              #6

              OT: Du bekommst mehr Aufmerksamkeit, wenn Deine Beiträge etwas kürzer gehalten werden. In dieser Länge werden sich nur die wenigsten Deinem Text widmen.


              MediathekView 14.3.1, Linux Mint 21.3, VLC 3.0.16

              1 Antwort Letzte Antwort
              • styrollS Offline
                styrollS Offline
                styroll
                antwortete an joeditt zuletzt editiert von styroll
                #7

                @joeditt sagte: Könnte das irgendjemand (styroll oder du oder … ich kenne eure internen Abläufe ja nicht) nach immerhin vier Jahren auch machen? Also an eine leicht auffindbare Stelle mit passendem Titel kopieren?

                Das wurde schon längstens gemacht. Der Beitrag, den du nachträglich auch noch gefunden hast, findet sich mit passendem Titel als zweiter angehefteter Beitrag unter “Fragen, Hilfe, Kritik”:

                ae821bcb-a6b6-4243-a7c0-0f814ff4a186-grafik.png

                @joeditt sagte in ORF-Sendungen:
                Und ergänzen mit einem Hinweis […] „Wird nach Möglichkeit aktuell gehalten.

                Beiträge lassen sich nur innerhalb 48 h ändern. Aktuell halten können einen Beitrag nur Moderatoren und Admins, aber wie du erfahren hast, merkt man diesem Forum nicht oder wenig an, dass es moderiert wird…

                @joeditt sagte: Wie viel Ähnlichkeit mit „Mozilla“ ist in welcher Form nötig?

                Lesen anstelle von vielem Schreiben (dies ist kein Blog…) hilft:

                @styroll sagte in Anleitung: Einstellungen für ORF download: Unter Schalter […] muss man einen User-Agent ergänzen und zwar irgendein einzelnes Wort wie “moozzilla”, ein Zeichen wie “X” oder eine Zeichenkette ohne Leerschläge wie “Support_Free_Software”. […] Gesperrt ist vom ORF aktuell der User-Agent von ffmpeg selbst und die Zeichenfolge “Mozilla”. Damit andere Zeichenfolgen wie “moozzilla” nicht eines Tages auch gesperrt werden, kann man weitere Zeichen ergänzen (z.B. “2moozzilla7”).

                Also: Man kann irgendetwas angeben, einfach ohne Leerschläge (damit es auf allen Betriebstsystemen funktioniert) und nicht, was schon gesperrt ist…

                @joeditt sagte: http://whatsmyuseragent.org/
                – was einen leeren Tab ergibt

                In der oben erwähnten Anleitung ist diese Adresse seit dem 12.11. 2024 nicht mehr aufgeführt…

                @joeditt sagte: Und vielleicht bei „Wichtige Mitteilungen“ einer zu ● „Anleitungen“?

                Da findet sich sogar eine dein Problem betreffende Mitteilung, allerdings ist diese inhaltlich partiell veraltet:

                b1d7df55-66f7-43ed-9ccb-77d66f1fe4b8-grafik.png

                1 Antwort Letzte Antwort

                30

                Online

                6.9k

                Benutzer

                6.4k

                Themen

                40.4k

                Beiträge
                • Anmelden

                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                • Erster Beitrag
                  Letzter Beitrag
                0
                • Kategorien
                • Aktuell
                • Tags
                • Beliebt
                • Benutzer
                • Gruppen