Unerwünschte Sender werden im neuen Filterpanel angezeigt
-
@DerReisende77 : Respekt, der Start funktioniert nun problemlos.
Ich habe jetzt ein “unendlich” unten beim Zeitraum im Filterdialog,
aber leider werden jetzt meine Einschränkungen für die Senderliste nicht mehr in dieses Dialogfeld übernommen.
…und ja, ich habe den Start mehrfach durchgeführt, Jeweils mit der exe, aber auch mit java direkt. Die Unstimmigkeit bleibt.Wenn man da bitte nochmal schauen könnte.
Gutes Gelingen und schonmal Danke -
Ich vermute, da liegt ein Missverständnis deinerseits vor:
Der linke Dialog in den Einstellungen legt fest, welche Daten MV überhaupt zum Suchen/Filtern/Abonnieren vorhält und der rechte Dialog erlaubt das Filtern dieses vorgehaltenen Datenbestands. Hat also direkt erst mal nichts miteinander zu tun. Indirekt aber insofern, als dass man z.B. nicht nach “ZDF tivi” filtern könnte, weil für den Sender eben keine Daten vorliegen. -
@m-smi lösche die filmliste und lade sie neu, tritt das Problem dann immer noch auf?
-
Das Problem trat mit der Umstellung des Filterdialogs auf. Sender, die zum Laden geblockt sind, sollten nicht angezeigt werden. Das kann man sicher wieder so programmieren, dass die Einstellungen bei der Darstellung berücksichtigt werden.
-
@MenchenSued Das ist kein Problem was aufgetreten ist sondern die Folge des Wunsches nach dem Speichern der Sender in den Filtern.
Folgendes Szenario:- Nutzer legt Filter an und will nur ARD angezeigt haben -> Sender ARD hat Haken.
- Nutzer deaktiviert Sender ARD in den Einstellungen. Programm wird neu gestartet -> keine ARD Filme vorhanden.
Resultat jetzt:
Filmliste bleibt leer. Nutzer erkennt dass der Sender ARD im Filter aktiv ist -> abwählen und andere Einträge erscheinen.Deine Idee mit ausgeblendeten Sendern:
Filmliste bleibt leer, Nutzer kann nicht erkennen warum, da der Sender ARD (obwohl aktiv im Filter) nicht mehr dargestellt wird. Somit kann er auch nicht deaktiviert werden (nur mit Manipulation der Config-Datei).Bleibt nur den Filter zu löschen.
-
Sorry, aber ich möchte mal den von mir bisher genutzten use-case skizzieren.
Bei den Einstellungen definiere ich die Sender, deren Filmliste ich bearbeiten möchte. Und nur diese waren bisher auch im Filter Fenster.Nachdem die Film-Liste geladen ist und nur neue Filme angezeigt werden, kuratiere ich diese durch Abarbeiten der einzelnen Sender durch serielles anklicken in dem Filter Fenster. Damit ist die Liste übersichtlich geworden. Da ich nach der Dauer sortiere sind die Filme oben und innerhalb eines Senders kann man dann auch mal die kurzen Beiträge ansehen.
Das hat bisher wunderbar funktioniert!
Was mache da was falsch? Es ist ein wiederkehrendes Ritual.Vielleicht kann man ja mal schauen, was der alte Code dafür hergibt.
Danke für die Mühe -
Dem schließe ich mich an. In den Einstellungen “Filmliste laden” definiere ich die Sender, die für mich von Interesse sind. Alle anderen möchte ich nicht im Filterpanel sehen. Die gespeicherten Filterprofile sollen dann nur bei den Sendern einen Haken setzen, die auch angezeigt werden.
Sonderfall 1: ORF war beim Speichern des Filterprofils sichtbar und aktiv und wurde später in den Einstellungen “Filmliste laden” abgeschaltet. Das Filterprofil muss nicht verändert werden, da es für den ORF-Haken keine Anzeige mehr gibt.
Sonderfall 2: ORF war beim Speichern des Filterprofils nicht sichtbar und wurde später in den Einstellungen “Filmliste laden” eingeschaltet: Das Filterprofil muss nicht verändert werden, ORF bekommt keinen Haken, da es im gespeicherten FIlterprofil nicht vorhanden ist.
Ich sehe momentan keine Fälle, die gegen eine gekürzte Senderliste sprechen.
-
@MenchenSued Die Filter speichern aber dynamisch bei jeder Änderung in den Einstellungen ihren Status und merken sich nicht über die Laufzeit hinweg mögliche Settings.
Ich habe dir mal den branchfilter-list-display
gebaut der die Sender anhand der Settings ausblendet.
Dies führt aber für deinen Sonderfall 2 zu folgendem Verhalten:- ORF war im Filter gesetzt und wird nun in den Einstellungen deaktiviert.
Beim Neustart taucht ORF nicht mehr in der Liste auf und wird auch in der Filmliste nicht berücksichtigt. - ORF wird nun wieder in den Einstellungen aktiviert
Beim Neustart taucht ORF deaktiviert in der Senderliste auf und wird nicht mehr im Filter verwendet da er vorher deaktiviert wurde.
Das ist das einzige Angebot was ich implementieren würde. Für alles andere ist der Verwaltungsaufwand aus meiner Sicht viel zu groß denn ursprünglich wollten die Nutzer ja explizit diese Art von Filter haben und ich sehe immer noch keinen Grund das grundlos alles zu verkomplizieren und zu verlangsamen.
- ORF war im Filter gesetzt und wird nun in den Einstellungen deaktiviert.
-
@DerReisende77 sagte in Die neuesten Windows Nightlies starten bei mir nicht...:
Ich habe dir mal den branch filter-list-display gebaut
Der Branch erfüllt meine Vorstellung und da ich bei meinen gespeicherten Filtern keine Sender auswähle, ist alles ok für mich.
@DerReisende77 sagte in Die neuesten Windows Nightlies starten bei mir nicht...:
Die Filter speichern aber dynamisch bei jeder Änderung
Du kennst meine Antipathie zu dynamischen Filtern. Ich wähle Sender nur temporär aus, wenn ich feiner filtern möchte. Beim nächsten Start erwarte ich wieder originale Filter, bei denen ich ohne langes Hinsehen weiß, was sie filtern. Zur Zeit behelfe ich mich mit einem Schreibschutz auf die settings.xml, um die Dynamik zu unterbinden.
-
Mich würde die Meinung von @styroll zu der Thematik interessieren. Sollte das Verhalten wie in develop gerade beibehalten werden (was aus meiner Sicht logisch ist) oder sollte das Verhalten aus
filter-list-display
in die Software eingebaut werden? -
@DerReisende77 sagte: Das ist kein Problem was aufgetreten ist sondern die Folge des Wunsches nach dem Speichern der Sender in den Filtern.
Dieser Wunsch bezog sich doch nur auf die Filterprofile (Bsp. 1, Bsp. 2). Ich hab erst jetzt realisiert, dass der (jetzige) Preis dieser Implementation offenbar darin besteht, dass neu die Senderauswahl (und auch das Thema) im Filterpanel auch einen Neustart von MV überlebt.
Vorteile der Nightly-Implementation:
- Einheitlichkeit: Alle im Filterpanel gesetzten Filter werden gespeichert.
- Filterprofile können nun Sender und Thema speichern.
Nachteile der Nightly-Implementation:
- Das gerade aktuelle Filterprofil hat auch nach einem Neustart die abgewählten oder zusätzlich gewählten Filter gespeichert (was jetzt neu auch Sender und Thema betrifft). Die Filterprofile verlieren dadurch ihren Zweck, wenn sie überschrieben werden können, wodurch ich sie in der Praxis weiterhin nicht einsetzen werde.
- Es wird zu einer Zunahme von Meldungen fehlender Sendungen kommen, da man ohne Scrollen nicht sieht, dass gewisse Sender selektiert sind (auf meinem Laptop-Bildschirm sehe ich z.B. 13 Sender (ONE bis ZDF) ohne Scrollen gar nicht).
Die zentrale Frage ist, welches Bedienkonzept zur Anwendung kommen soll:
- Nightly-Konzept: Alle Filter überleben Neustart (einfaches, klares Konzept).
- Nutzerfreundliches Konzept: Nur Grundeinstellungen werden gespeichert, d.h. die Filter im obersten Teil des Panels von “Nur neue Filme anzeigen” bis “Duplikate nicht anzeigen”. Alle anderen gesetzten Filter überleben den Neustart nicht, können aber als Filterprofil gespeichert werden.
Die letztere Variante reduziert auch die Anzahl Meldungen fehlender Sendungen, die dann doch nicht fehlen (da noch ein Filter wie Zeitraum oder Mindestlänge gesetzt war). Die ganzen Überlegungen berücksichtigen programmiertechnische Schwierigkeiten in keiner Art und Weise.
@DerReisende77 sagte: Sollte das Verhalten wie in develop gerade beibehalten werden (was aus meiner Sicht logisch ist) oder sollte das Verhalten aus filter-list-display in die Software eingebaut werden?
Auch wieder rein aus User-Sicht (ohne Berücksichtigung programmiertechnischer Probleme): Sender, die zum Laden in den Einstellungen abgewählt sind, sollten im Filterpanel nicht angezeigt werden.
Edit: (Erledigt)
@MenchenSued: Das ganze hier hat schon lange nichts mehr mit dem Starten der Nightly zu tun, d.h., sinnvollerweise ab diesem Post als anderer Thread in der Kategorie Nightly abtrennen. -
M MenchenSued hat auf dieses Thema verwiesen
-
Ich habe die Änderungen nach develop überführt und denke die größten Probleme sollten erstmal beseitigt sein. Deaktivierte Sender werden nicht mehr angezeigt, die Senderliste kann effizienter dargestellt werden/oder auch nicht, bei der Suche werden deaktivierte Sender nicht mehr berücksichtigt und evtl. negative Auswirkungen daraus betreffen nur den jeweils aktiven Sender. Von daher denke ich dass dies vorerst eine gangbare Lösung ist.
-
@DerReisende77
Soweit ganz gut, aber es gelingt mir nicht mehr im Filterpanel ein Thema auszuwählen. Möchte ich dort “Tatort” haben und gebe ein T ein, dann wird sofort der erste Eintrag “Tabu” ausgewählt und als Filter verwendet. Weitere Eingaben sind nicht möglich. Das liegt wohl daran, dass es in diesem Feld keinen Cursor mehr gibt und dass das Thema aus der sehr langen Liste ausgewählt werden muss.Bitte wieder auf das ursprüngliche Verhalten umstellen, bei der durch Eingabe von “Tatort” eine kurze vorgefilterte Liste mit Themen angezeigt wird, die “Tatort” enthalten und die Filterung in der Filmliste erst dann vorzunehmen, wenn daraus ein gültiger Eintrag selektiert wurde.