MediathekView Logo

    MediathekView-Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen

    Mediathekview auf RaspberryPi OS ?

    Fragen, Hilfe, Kritik
    4
    11
    211
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • F
      Franz47 zuletzt editiert von Franz47

      Hab jetzt zum ersten Mal versucht, Mediathekview auch auf dem Raspberry Pi OS zu installieren, allerdings ohne Erfolg.
      Raspberry Pi 2
      Letztes OS 32bit inklusive Software installiert, funktionierte problemlos.
      MediathekView-latest-linux.deb ins Downloadverzeichnis geholt.
      Paketinstallation gestartet, läuft ab.
      Danach erscheint Programmsymbol in der Gruppe “Internet” neben Browser, Mail und VNC-Viewer.
      Beim Start des Programms läuft eine Zeit lang was, dann nichts. Ein Fenster von Mediathekview erscheint nicht.
      Pi Neu gestartet. Dasselbe Problem.
      Versuch der Deinstallation über Add/Remove Software. Mediathekview 19.3.1 erscheint. Ok zur Deinstallation (?) gegeben. Nichts passiert. Symbol in der Gruppe Internet weiterhin vorhanden.
      Liegt’s vielleicht daran, dass mediathekview auch für Linux nur eine 64bit Version ist? Sollte das System dann nicht irgendeine Meldung über die Inkompatibilität auswerfen?

      MenchenSued 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
      • MenchenSued
        MenchenSued Globaler Moderator @Franz47 zuletzt editiert von

        @Franz47

        1. RaspBerry Pi OS sollte inzwischen 64-Bit sein.
        2. Pi 2 scheint mir etwas schwach zu sein
        3. Es gibt eine spezielle Version für ARM basierte CPUs.

        MediathekView 13.9.1, Linux Mint 21, VLC 3.0.16

        F 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
        • F
          Franz47 @MenchenSued zuletzt editiert von

          Danke für die prompte Antwort.
          64bit geht erst ab Raspberry 3. Hab noch einen 3-er und 4-er, werde es dort versuchen. Wollte aus Stromspargründen halt ein möglichst schwaches System zum Downloaden haben statt des Windows-Desktops.

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
          • D
            DerReisende77 Entwickler zuletzt editiert von

            Der Pi 2 hat doch nur 512MB RAM wenn ich mich dunkel erinnere…Da wirst du mit der Größe der aktuellen Filmliste kein Glück haben. Ohne weitere Infos gehe ich von mangelndem Arbeitsspeicher aus -> keine Chance. Auf einem RPi 4 mit 4GB sieht die Sache schon anders aus, aber auch nur dann wenn man 64Bit verwendet.
            Abseits davon: Ich habe meine RPi durch einen Linux-Mini mit Ryzen CPU ersetzt. Der braucht mit richtiger Festplatte doppelt so viel Strom wie der RPi 4 bei 60facher Geschwindigkeit.

            Open source developers do NOT have to:

            • Make your issue a priority, just because you say so.
            • Give you any sort of "timetable", or explanation for why it´s "taking too long".

            Check your entitlement. Nobody owes you anything.

            F 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
            • F
              Franz47 @DerReisende77 zuletzt editiert von

              @DerReisende77
              Hab das jetzt auf einem Raspi4 mit 4GB RAM mit 64bit OS installiert, läuft auch.
              Ich habe die Filmliste bekommen, kann Abos anlegen, auch ORF downloaden und abspielen
              Allerdings 2 bisher unlösbare Probleme:

              1. Das Suchfeld rechts oben “Thema/Titel” ist mit der Maus und auch sonst nicht erreichbar. Ich kann da also nichts eingeben.
              2. Ich habe eine USB Platte dran, die ich als Pfad für die Downloads eingeben wollte. Sie ist eingehängt, ich kann aus dem Dateimanager auf Dateien drauf zugreifen und dort liegende Videos abspielen. Aus Mediathekview bekomme ich aber bei der Einstellung des Downloadziels nie diese externe Platte angeboten.

              Was den Stromverbrauch betrifft - mein Desktop ist ein Ryzen3 auf einem MSI B450M Mortar Max mit Win10. Ich werde irgendwann eienmal das Strommessgerät dazwischenschalten, aber ich vermute, dass der im Aktivbetrieb so um die 100 W fressen wird. Mini-PC ist auch schon in Überlegung gewesen. Welcher Ryzen und welcher MiniPC läuft bei Dir?

              D 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren
              • D
                DerReisende77 Entwickler @Franz47 zuletzt editiert von

                @Franz47 https://store.minisforum.de/products/elitemini-hm90?variant=41215433179319

                Im Idle 9-12W mit 1TB SSD intern. Habe noch zwei extern USB Platten mit je 5TB und komme nun auf 20W. Das ist immer noch deutlich weniger als mein Celeron NAS (65W).
                RPI4 Performance:

                grep -i bogomips /proc/cpuinfo
                BogoMIPS	: 108.00
                BogoMIPS	: 108.00
                BogoMIPS	: 108.00
                BogoMIPS	: 108.00
                

                HM90:

                grep -i bogomips /proc/cpuinfo
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                bogomips        : 6587.26
                

                Ein kleiner Unterschied und der Mehrverbrauch ist es mir definitiv wert

                Open source developers do NOT have to:

                • Make your issue a priority, just because you say so.
                • Give you any sort of "timetable", or explanation for why it´s "taking too long".

                Check your entitlement. Nobody owes you anything.

                F 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                • D
                  DerReisende77 Entwickler @Franz47 zuletzt editiert von MenchenSued

                  @Franz47 sagte in Mediathekview auf RaspberryPi OS ?:

                  @DerReisende77
                  Hab das jetzt auf einem Raspi4 mit 4GB RAM mit 64bit OS installiert, läuft auch.
                  Ich habe die Filmliste bekommen, kann Abos anlegen, auch ORF downloaden und abspielen
                  Allerdings 2 bisher unlösbare Probleme:

                  1. Das Suchfeld rechts oben “Thema/Titel” ist mit der Maus und auch sonst nicht erreichbar. Ich kann da also nichts eingeben.

                  Inwiefern nicht erreichbar? Kannst Du mal einen Screenshot davon machen?

                  Open source developers do NOT have to:

                  • Make your issue a priority, just because you say so.
                  • Give you any sort of "timetable", or explanation for why it´s "taking too long".

                  Check your entitlement. Nobody owes you anything.

                  F 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                  • F
                    Franz47 @DerReisende77 zuletzt editiert von

                    @DerReisende77
                    Geht jetzt plötzlich doch.
                    Mit erreichbar meinte ich, dass beim Drübergehen mit der Maus weder ein Cursor erscheint noch dort was eingebbar ist. Hat vielleicht so lange gedauert, die Filmliste einzubauen?

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                    • F
                      Franz47 @DerReisende77 zuletzt editiert von Franz47

                      @DerReisende77 sagte in Mediathekview auf RaspberryPi OS ?:

                      Ein kleiner Unterschied und der Mehrverbrauch ist es mir definitiv wert

                      600-700 € neu auszugeben erscheint mir für meine Situation nicht ökonomisch zu sein. Früher hab ich den PC von morgens bis abends laufen lassen, jetzt wird er erst eingeschaltet, wenn wirklich notwendig und auf Energiesparen konfiguriert. Mail ist am Telefon und Tablet ohnehin auch.

                      Aber es gibt ja auch billigere Mini-PCs
                      https://www.heise.de/ratgeber/Bauvorschlag-2022-Leiser-Mini-PC-mit-leistungsstarkem-Prozessor-6369010.html

                      Das Problem mit der externen Festplatte ist auch gelöst. Der Pfad dorthin ist nicht wie im Windows sonder /media/pi/USB_4TB/ . Läuft jetzt offensichtlich alles.

                      D 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                      • D
                        DerReisende77 Entwickler @Franz47 zuletzt editiert von

                        @Franz47 wie gesagt für mich ist er ideal weil ich damit 4 total überforderte RPi server ablösen konnte und nun noch richtig viel power für zusätzliche dinge habe.
                        Aber ja es gibt natürlich noch Alternativen für andere use cases

                        Open source developers do NOT have to:

                        • Make your issue a priority, just because you say so.
                        • Give you any sort of "timetable", or explanation for why it´s "taking too long".

                        Check your entitlement. Nobody owes you anything.

                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                        • D
                          dr.schnauzer zuletzt editiert von

                          Hallo Franz 47,
                          wie hast Du denn das MediathekView installiert?
                          Ich hab auch ein Raspi 4 und das OS64 bit Programm installiert.
                          Dann den arm /deb Installer und den sh Installer runter geladen
                          und versucht zu installieren.
                          Das deb Programm zeigt das gleiche wie anfangs bei Dir und die installation des sh Programms gelingt mir nicht. Im Terminal wird mir gesagt es fehlt ein Argument-d.h. ich soll sagen wohin das Programm installiert wird. Das weis ich aber nicht, wo das dep programm installiert ist.
                          Kannst Du mal bitte beschreiben wie Du das MediathekView installiert hast?
                          Dank im Voraus.

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                          • 1 / 1
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag

                          25
                          Online

                          5.5k
                          Benutzer

                          5.0k
                          Themen

                          32.8k
                          Beiträge

                          Betrieben mit NodeBB - Impressum