Skip to content
  • Kategorien
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
  • Benutzer
  • Gruppen
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
MediathekView Logo

MediathekView-Forum

  1. Übersicht
  2. Fragen, Hilfe, Kritik
  3. Hörfassung vs. Hörfilm

Hörfassung vs. Hörfilm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Fragen, Hilfe, Kritik
15 Beiträge 6 Kommentatoren 1.1k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Offline
    A Offline
    Arte-Sanal
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    ich weiß nicht, wer die aktuelle Bezeichnung Hörfilm für Audiodeskription und Hörfassung für Untertitel aufgebracht hat.

    Ich finde es ja sehr gut, daß inzwischen auch diese Versionen verfügbar sind, denn daß ich nie etwas mit Untertitel hatte, hat meine schlecht hörende Frau sehr gestört.

    Nur mit diesen Bezeichnungen wird es immer wieder verwechselt. Vom “Überläufer” und vom Pumuckl habe ich jetzt “Hörfassungen”, die eben nicht Film mit Untertitel sind, sondern Film mit Audiokommentar, die “Plappergans-Version”, also für einen schlecht Hörenden noh ungünstiger als die Normalversion, da versteht er überhaupt nix mehr.

    Eindeutiger wäre es, wenn man es als “für Sehbehinderte” und “für Hörbehinderte” kennzeichnen würde, oder mit Symbolen oder “mit Audiodeskription” und “mit Untertitel”. So wird es sehr oft falsch gekennzeichnet und dann gibts beim Abruf lange Gesichter.

    1 Antwort Letzte Antwort
    • vitussonV Offline
      vitussonV Offline
      vitusson
      schrieb am zuletzt editiert von vitusson
      #2

      Deine Beschwerde mußt du an die Sender richten, die diese Bezeichnungen verwenden.
      Speziell an ARTE, das sind die einzigen die das Wort “Hörfilm” benutzen.
      “Hörfassung” wird von ARTE und ARD benutzt, nur beim ZDF heißt es “Audiodeskription”.

      Der MV-Crawler übernimmt nur das was die Sender schreiben und ist dafür nicht verantwortlich.

      1 Antwort Letzte Antwort
      • A Offline
        A Offline
        Arte-Sanal
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Ja, es geht aber um die Einordnung. Ich hatte jetzt mehrfach (bei ARD) Filme ohne Untertitel, aber mit zusätzlichem Geplapper, die als “Hörfassungen” bezeichnet waren, was bei Arte die Filme mit Untertitel sind. Wenn ich statt die Version für Hörbehinderte die für Sehbehinderte bekomme, ist das halt Mist.

        Wird das vom Crawler gemacht oder haben die Sender das dann schon falsch gemacht?

        Ich dachte halt, weil die zwei Sachen so ähnlich genannt werden, hat es jemand falsch eingeordnet.

        Bei Arte gab es bislang keine Fehleinordnungen.

        Oder ist das Problem, daß Arte mit “Hörfassung” die Version für Hörbehinderte bezeichnet und die ARD mit demselben Wort die für Sehbehinderte?

        Das ist dann natürlich total bescheuert.

        vitussonV 1 Antwort Letzte Antwort
        • vitussonV Offline
          vitussonV Offline
          vitusson
          antwortete auf Arte-Sanal am zuletzt editiert von vitusson
          #4

          @Arte-Sanal sagte in Hörfassung vs. Hörfilm:

          Ja, es geht aber um die Einordnung. Ich hatte jetzt mehrfach (bei ARD) Filme ohne Untertitel, aber mit zusätzlichem Geplapper, die als “Hörfassungen” bezeichnet waren, was bei Arte die Filme mit Untertitel sind. Wenn ich statt die Version für Hörbehinderte die für Sehbehinderte bekomme, ist das halt Mist.

          Wird das vom Crawler gemacht oder haben die Sender das dann schon falsch gemacht?

          Ähm, das hatte ich doch oben geschrieben, es sind die Sender.
          Bei MV ordnet das niemand irgendwo ein, der Crawler durchsucht die Seiten der Sender und trägt in die Filmliste ein was die Sender ihm als Bezeichnung liefern.

          Oder ist das Problem, daß Arte mit “Hörfassung” die Version für Hörbehinderte bezeichnet und die ARD mit demselben Wort die für Sehbehinderte?

          Das ist dann natürlich total bescheuert.

          Das sieht ganz so aus. Und natürlich ist das bescheuert.
          Noch bescheuerter ist, daß sie bei der ARD für die gleiche Sache zwei verschiedene Bezeichnungen verwenden, wie ich gerade bei einer kleinen Stichprobe bei “Neues aus Büttenwarder” feststellen konnte

          https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL25kci5kZS82OTFjZDQ3Mi0wMjU5LTQxODktYWEyMS1mNDUyNDQ2MjlhNmMvYXVkaW9kZXNrcmlwdGlvbg
          Diese Folge (und viel weitere) mit Audiodeskriptionen werden mit “Hörfassung” gelabelt, wenn man unten mal etwas durchscrollt findet man dann die Folge “Fette Beute (mit Audiodeskription)”
          https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL25kci5kZS9kODcyMzBhMy1hNjgzLTQ2MDAtYjc0YS02ZDY5Mjk0NmFhZDc/fette-beute-mit-audiodeskription

          A 1 Antwort Letzte Antwort
          • A Offline
            A Offline
            Arte-Sanal
            antwortete auf vitusson am zuletzt editiert von
            #5

            @vitusson Sorry, soviel Blödheit traue ich halt nicht mal der ARD zu 😛

            Meist nutze ich ja nur Arte.

            Danke!

            1 Antwort Letzte Antwort
            • vitussonV Offline
              vitussonV Offline
              vitusson
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Nachdem ich mal einen Blick in den Quellcode vom Crawler und in die API von ARTE geworfen habe muß ich mich korrigieren.

              Im Falle von ARTE setzt der Crawler das Wort “Hörfassung” ein, ARTE selbts benutzt diesen Ausdruck nicht.

              Fassungen mit Audiodeskription heißen “(Hörfilm)”

                    "HTTPS_HQ_3": {
                      "id": "HTTPS_HQ_3",
                      "quality": "HQ",
                      "width": 640,
                      "height": 360,
                      "mediaType": "mp4",
                      "mimeType": "video/mp4",
                      "bitrate": 800,
                      "url": "https://arteptweb-a.akamaihd.net/am/ptweb/046000/046600/046600-000-A_HQ_0_VAAUD_04917104_MP4-800_AMM-PTWEB_1K1nhRgQ9p.mp4",
                      "versionProg": 3,
                      "versionCode": "VAAUD",
                      "versionLibelle": "Deutsch (Hörfilm)",
                      "versionShortLibelle": "AD (frz.)"
              

              …mit Untertiteln aber “(Hörgeschädigte)”

                    "HTTPS_HQ_2": {
                      "id": "HTTPS_HQ_2",
                      "quality": "HQ",
                      "width": 640,
                      "height": 360,
                      "mediaType": "mp4",
                      "mimeType": "video/mp4",
                      "bitrate": 800,
                      "url": "https://arteptweb-a.akamaihd.net/am/ptweb/046000/046600/046600-000-A_HQ_0_VA-STMA_04917100_MP4-800_AMM-PTWEB_1K1o6RgQMn.mp4",
                      "versionProg": 2,
                      "versionCode": "VA-STMA",
                      "versionLibelle": "Deutsch (Hörgeschädigte)",
                      "versionShortLibelle": "UT"
              

              …wie diese Beispiele aus einem Aufruf der ARTE API zeigen.

              In https://github.com/mediathekview/MServer/blob/master/src/main/java/mServer/crawler/sender/arte/ArteProgramIdToDatenFilmCallable.java Zeile 70

               67           if (!video.getVideoUrlsWithAudioDescription().isEmpty()) {
               68             films.add(createFilm(details.getTheme(), details.getWebsite(), details.getTitle() + " (Hörfilm)", video.getVideoUrlsWithAudioDescription(), details, durationAsTime, details.getD    escription()));
               69           }
               70           if (!video.getVideoUrlsWithSubtitle().isEmpty()) {
               71             films.add(createFilm(details.getTheme(), details.getWebsite(), details.getTitle() + " (Hörfassung)", video.getVideoUrlsWithSubtitle(), details, durationAsTime, details.getDescri    ption()));
              

              Das wurde auch erst letzten Oktober von pidoubleyou eingefügt, weil hier im Forum das Fehlen bemängelt wurde
              https://forum.mediathekview.de/topic/2843/audiodeskription-h%C3%B6rfilme-auf-arte/8
              https://github.com/mediathekview/MServer/issues/530

              Ich denke das sollte man ändern in “Untertitel für Hörgeschädigte” oder so etwas, damit da ein wenig mehr Klarheit reinkommt wenn die ARD den Begriff “Hörfassung” völlig anders verwendet.
              Und statt “Hörfilm” besser “mit Audiodeskription”, das hört sich konkreter an, IMHO.

              pidoubleyou created this issue in mediathekview/MServer

              closed ARTE: Hörfassung aufnehmen #530

              Georg-JG 1 Antwort Letzte Antwort
              • D Offline
                D Offline
                DerReisende77 Entwickler
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @pidoubleyou kannst du dir das nochmals ansehen?

                Open source developers do NOT have to:

                • Make your issue a priority, just because you say so.
                • Give you any sort of "timetable", or explanation for why it´s "taking too long".

                Check your entitlement. Nobody owes you anything.

                1 Antwort Letzte Antwort
                • vitussonV Offline
                  vitussonV Offline
                  vitusson
                  schrieb am zuletzt editiert von vitusson
                  #8

                  Und weil hier nebenan jemand was wegen “Merz gegen Merz” gefragt hat und ich danach suchte ist mir aufgefallen, daß das ZDF zu dem Thema noch mehr zur Verwirrung beiträgt.

                  Auswahl_004.jpg

                  Die haben (Audiodeskription), das ist auch korrekt gelabelt. Film, mit erklärter Handlung in der Audiospur.

                  Dann gibt es aber auch noch “Hörfassung”, hinten auch mit dem Zusatz (Audiodeskription), das sind bei denen aber “Reine Hörfassungen”, das heißt kein Bewegtbild, nur Audiodeskription.

                  Das ist also alles sehr inkonsistent zwischen den Sendern. Unschön.

                  190807_spezialisten_schiff_hoffnung_ad_rhf_2328k_p35v14.mp4 - SMPlayer_006.jpg

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  • Georg-JG Offline
                    Georg-JG Offline
                    Georg-J
                    antwortete auf vitusson am zuletzt editiert von Georg-J
                    #9

                    “Bei Filmen und in Fernsehsendungen ergänzt die Audiodeskription die Untertitelung oder Übersetzung in Gebärdensprache für Gehörlose. Diese Versionen werden dann als Hörfassung und die entsprechenden Filme auch als Hörfilm bezeichnet.”
                    Quelle

                    “Hörfilm” ist keine neue Wortschöpfung; seit 2002 wird der “Deutsche Hörfilmpreis” vergeben.

                    @vitusson sagte in Hörfassung vs. Hörfilm:

                    Ich denke das sollte man ändern in “Untertitel für Hörgeschädigte” oder so etwas, damit da ein wenig mehr Klarheit reinkommt wenn die ARD den Begriff “Hörfassung” völlig anders verwendet.

                    Das sollte man in “Untertitel” ändern.
                    “Am 16. September 2010 haben sich die Hörgeschädigtenverbände in Deutschland auf ein neues Untertitelsymbol geeinigt. Das bisherige Symbol steht primär für „Hörschädigung“ und wird als defizitorientiert empfunden. Das neue Symbol soll zum Ausdruck bringen, dass nicht nur Hörgeschädigte von Untertiteln profitieren, sondern auch Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche sowie Migranten, die Deutsch als Fremdsprache lernen.”
                    Quelle

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    • P Offline
                      P Offline
                      pidoubleyou Entwickler
                      schrieb am zuletzt editiert von pidoubleyou
                      #10

                      Ich habe mir die Problematik angeschaut:

                      • ARD: verwendet meist den Begriff Hörfassung für Filme mit Bilderklärung, für ein paar wenige den Begriff Audiodeskription
                      • ZDF: verwendet den Begriff Audiodeskription für Filme mit Bilderklärung, den Begriff Hörfassung für reines Audio
                      • SRF: verwendet den Begriff Audiodeskription für Filme mit Bilderklärung
                      • ARTE: verwendet den Begriff Hörfilm für Filme mit Bilderklärung, den Begriff Hörfassung für Filme mit Untertitel

                      Für ARTE setzt der Crawler die Bezeichnungen, somit sind diese leicht anpassbar. Ich schlage folgendes vor:

                      • Begriff Audiodeskription für Filme mit Bilderklärung
                      • Begriff mit Untertitel für Filme mit Untertitel

                      Bei ARD stammen die Bezeichnungen so aus der Mediathek. Wir könnten den Crawler so anpassen, dass der Begriff Hörfassung durch Audiodeskription ersetzt wird. Allerdings weichen dann die Titelbezeichnungen in MV und der Mediathek voneinander ab. Ich bin mir nicht sicher, ob das verständlich ist.

                      Wie sehr ihr das?

                      vitussonV Georg-JG 2 Antworten Letzte Antwort
                      • Nicklas2751N Offline
                        Nicklas2751N Offline
                        Nicklas2751 Administrator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        Wir könnten auch die Begriffe lassen aber zwei Icons einführen eins für Bild wird erklärt und eins für Untertitel und das dann durchgängig verwenden und auch in den Filter mit aufnehmen dort dann auch mit Text also was die Symbole bedeuten.
                        So könnte man nach den Begriffen aus der Mediathek suchen aber auch direkt nach z.B allen Filmen mit Untertitel filtern.

                        MediathekView Entwickler | Bugs?: Anleitung Fehler melden | Fehlende Sendungen?: Fehlende Sendung melden

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        • vitussonV Offline
                          vitussonV Offline
                          vitusson
                          antwortete auf pidoubleyou am zuletzt editiert von
                          #12

                          @pidoubleyou sagte in Hörfassung vs. Hörfilm:

                          Bei ARD stammen die Bezeichnungen so aus der Mediathek. Wir könnten den Crawler so anpassen, dass der Begriff Hörfassung durch Audiodeskription ersetzt wird. Allerdings weichen dann die Titelbezeichnungen in MV und der Mediathek voneinander ab. Ich bin mir nicht sicher, ob das verständlich ist.

                          Wie sehr ihr das?

                          Weitaus vertändlicher als das bestehende Wirrwarr.
                          Zur Erinnerung: der Thread existiert genau aus dem Grund dass Leute dies nicht verstehen.

                          Und ob Beibehaltung des Wirrwarrs unter Verwendung zusätzlicher Symbole hilft bezweifele ich, besonders Sehgeschädigte werden davon wenig haben…

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          • Georg-JG Offline
                            Georg-JG Offline
                            Georg-J
                            antwortete auf pidoubleyou am zuletzt editiert von Georg-J
                            #13

                            @pidoubleyou sagte in Hörfassung vs. Hörfilm:

                            Ich habe mir die Problematik angeschaut:

                            • ARTE: verwendet den Begriff Hörfilm für Filme mit Bilderklärung, den Begriff Hörfassung für Filme mit Untertitel

                            Für ARTE setzt der Crawler die Bezeichnungen, somit sind diese leicht anpassbar.

                            Ich sehe, dass bei Arte der MV-Crawler Sendungen mit Untertitel als Hörfassung kennzeichnet, worauf schon vitusson hingewiesen hat. Ich sehe aber nicht, dass Arte selbst Hörfassung benutzt.
                            Auf der noch bis morgen gültigen Seite 1001 Gramm gibt es zwei Icons mit den Mouseover-Texten Audiodeskription und Untertitel für Gehörlose.
                            Zusatz: Auf dieser Seite stehen unter Sprachauswahl vier verschiedene Fassungen bereit, die mit deutschen Untertiteln nach der Wahl von Deutsch (Hörgeschädigte).
                            Es gibt im Menü von Arte sogar einen eigenen Eintrag Audiodeskription, der auf diese Seite führt.

                            @pidoubleyou sagte in Hörfassung vs. Hörfilm:

                            Ich schlage folgendes vor:

                            • Begriff Audiodeskription für Filme mit Bilderklärung
                            • Begriff mit Untertitel für Filme mit Untertitel

                            Wie sehr ihr das?

                            Genauso. 👍

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            • A Offline
                              A Offline
                              Arte-Sanal
                              antwortete auf Georg-J am zuletzt editiert von
                              #14

                              @Georg-J Danke, fände ich auch die klarste Lösung! “Audiodeskription” und “Untertitel”.
                              Früher war auf Arte ja auch noch viel OmU, das wird aber denke ich kaum mehr angegeben, obwohl es ansich auch unter “Untertitel” fällt. Der unterschied zu “untertitel für Gehörlose” ist ja nur die Szenenbeschreibung wie “ruhige Musik”, die ist aber auch für Hörbehinderte meist gar nicht so wichtig. Lustig im Übrigen, daß in den Untertiteln für Hörbehinderte gerne Songtexte übersetzt werden, das wäre dann eher “OmU” und würde auch Normalhörenden helfen…

                              Georg-JG 1 Antwort Letzte Antwort
                              • Georg-JG Offline
                                Georg-JG Offline
                                Georg-J
                                antwortete auf Arte-Sanal am zuletzt editiert von
                                #15

                                @Arte-Sanal Aus “OmU” folgen noch mehr Unterschiede als die von dir genannten Unterschiede, die den Text der Untertitel betreffen:

                                • Bei “OmU” lassen sich die Untertitel nicht abschalten (sogenannte „offene Untertitel“) - im Gegensatz zu den normalen Untertiteln („geschlossene Untertitel“).
                                • Erstere lassen sich deshalb auch nicht herunterladen im Gegensatz zu letzteren.
                                • Erstere kenne ich nur einfarbig im Gegensatz zu letzteren.
                                • Bei “OmU” gibt es keine deutsche Synchronfassung; es gibt den Originalton.
                                1 Antwort Letzte Antwort

                                40

                                Online

                                6.6k

                                Benutzer

                                6.1k

                                Themen

                                38.9k

                                Beiträge
                                undefined
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Kategorien
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Beliebt
                                • Benutzer
                                • Gruppen