Skip to content
  • Kategorien
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
  • Benutzer
  • Gruppen
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
MediathekView Logo

MediathekView-Forum

  1. Übersicht
  2. Fragen, Hilfe, Kritik
  3. MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr

MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Fragen, Hilfe, Kritik
14 Beiträge 6 Kommentatoren 258 Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Offline
    P Offline
    Patrick
    antwortete an mutdez zuletzt editiert von
    #5

    @mutdez sagte in MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr:

    Sollte für Raspi/arm64 nicht Linux (aarch64) passen?

    Danke für diesen Hinweis.

    Ich hatte die Datei auch gesehen und getestet, mir ist allerdings nicht klar, was aarch64 in diesem Kontext bedeuten soll. Das ist keine Bezeichnung einer (in)offiziellen Debian-Architektur.

    Folgerichtig wehrt sich ein arm64-System gegen die Installation:

    dpkg: error processing archive MediathekView-latest-linux-aarch64.deb (--unpack):
     package architecture (aarch64) does not match system (arm64)
    Errors were encountered while processing:
     MediathekView-latest-linux-aarch64.deb
    

    Nach einem (im Allgemeinen sinnlosen, aber in diesem Fall beherzten)

    dpkg --add-architecture aarch64
    

    und einem

    /opt/MediathekView/MediathekView
    

    wird man von einem NoClassDefFoundError mit zugehörigem Stacktrace begrüßt:

    WARNING: Using incubator modules: jdk.incubator.vector                                                                               
    java.lang.NoClassDefFoundError: org/apache/logging/log4j/core/Layout
    …
    Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: org.apache.logging.log4j.core.Layout
    …
    

    und einem anschließenden

    apt install liblog4j2-java
    

    kommt aber nur die nächste Hürde (wobei mir auch nicht klar ist, ob das der korrekte Befehl ist):

    > jre/bin/java -XX:+UseShenandoahGC -XX:ShenandoahGCHeuristics=compact -XX:+UseStringDeduplication -XX:MaxRAMPercentage=50.0 --enable-native-access=ALL-UNNAMED --add-modules jdk.incubator.vector --add-exports=java.desktop/sun.swing=ALL-UNNAMED --add-opens java.desktop/sun.awt.X11=ALL-UNNAMED -ea -cp "/usr/share/java;/opt/MediathekView;/opt/MediathekView/Mediathekview.jar;MediathekView.jar:dependency/*" mediathek.Main
    WARNING: Using incubator modules: jdk.incubator.vector
    Fehler: Hauptklasse mediathek.Main konnte nicht gefunden oder geladen werden
    Ursache: java.lang.ClassNotFoundException: mediathek.Main
    
    T 1 Antwort Letzte Antwort
    • M Offline
      M Offline
      mutdez
      schrieb zuletzt editiert von
      #6

      Lt. Wikipedia ist AArch64 und ARM64 das gleiche.

      Hast du auch das richtige Betriebssystem installiert?
      Eine Suche im Internet sagt, dass ein 64-Bit-Kernel nicht ausreicht, es muss auch ein 64-Bit-Userland installiert sein.
      Als Beispiel verweise ich mal auf iobroker.

      P 1 Antwort Letzte Antwort
      • T Offline
        T Offline
        tvRR
        antwortete an Patrick zuletzt editiert von
        #7

        @Patrick sagte in MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr:

        apt install liblog4j2-java
        

        Es sollten alle Elemente im von MV bereitgestellten Paket dabei sein, weil sämtliche Bibliotheken aus einem Guss sein sollen. Daher sollte auch ein Aufrufscript dabei sein, das das Setzen von Classpaths etc sicherstellt.

        MediathekView-14.4.0-win-2025-07-29 & mitgeliefertes Java

        1 Antwort Letzte Antwort
        • M Offline
          M Offline
          mutdez
          schrieb zuletzt editiert von mutdez
          #8

          FYI
          Ich habe MediathekView jetzt mal auf einem Raspi 5 mit Bookworm mit dem Befehl

          sudo bash MediathekView-latest-linux-aarch64.sh
          

          installiert und erhalte nach Aufruf des Scripts (auch in der Portable-Version) den Fehler:

          java.lang.NoClassDefFoundError: org/apache/logging/log4j/core/Layout
          	at java.base/java.lang.Class.getDeclaredMethods0(Native Method)
          	at java.base/java.lang.Class.privateGetDeclaredMethods(Class.java:3035)
          	at java.base/java.lang.Class.getDeclaredMethod(Class.java:2422)
          	at com.exe4j.runtime.LauncherEngine.launch(LauncherEngine.java:82)
          	at com.install4j.runtime.launcher.UnixLauncher.start(UnixLauncher.java:71)
          	at install4j.mediathek.Main_MediathekView.main(Unknown Source)
          Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: org.apache.logging.log4j.core.Layout
          	at java.base/jdk.internal.loader.BuiltinClassLoader.loadClass(BuiltinClassLoader.java:580)
          	at java.base/java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:490)
          	... 6 more
          

          Nachtrag: Ich hab’ zu spät gesehen, dass die Nightlys aufsteigend sortiert sind.
          Mit

          sudo bash MediathekView-14.4.0-linux-aarch64-2025-08-06.sh
          

          startet MediathekView ohne Fehler.

          (Link zu Nightlys zugefügt)

          P 1 Antwort Letzte Antwort
          • P Offline
            P Offline
            Patrick
            antwortete an mutdez zuletzt editiert von
            #9

            @mutdez sagte in MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr:

            Lt. Wikipedia ist AArch64 und ARM64 das gleiche.

            Ja, Danke, das stimmt, aber Debian verwendet als Architekturbezeichnung arm64, weswegen es mich wundert, dass MediathekView ein Debian-Paket für die Architektur aarch64 zur Verfügung stellt. Das erscheint mir ein Fehler zu sein. Auch wenn man dpkg (siehe oben) das Paket mit einem Klimmzug unterschieben kann, könnte man bei korrekter Verwendung des Architekturbezeichners darauf verzichten.

            @mutdez sagte in MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr:

            Hast du auch das richtige Betriebssystem installiert?
            Eine Suche im Internet sagt, dass ein 64-Bit-Kernel nicht ausreicht, es muss auch ein 64-Bit-Userland installiert sein.

            Ja, ist alles arm64:

            ~> dpkg --print-architecture
            arm64
            ~> dpkg --print-foreign-architectures
            
            1 Antwort Letzte Antwort
            • P Offline
              P Offline
              Patrick
              antwortete an mutdez zuletzt editiert von
              #10

              @mutdez sagte in MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr:

              Nachtrag: Ich hab’ zu spät gesehen, dass die Nightlys aufsteigend sortiert sind.
              Mit

              sudo bash MediathekView-14.4.0-linux-aarch64-2025-08-06.sh

              startet MediathekView ohne Fehler.

              Vielen Dank! Mit dieser Version funktioniert es und auch als deb-Paket mit der zusätzlich konfigurierten aarch-Architektur in dpkg (siehe oben).
              Die Version mit latest scheint einfach kaputt zu sein.

              Bleiben zwei Aufgaben (jeweils Issue erstellt und verlinkt):

              • Die latest-Version sollte durch eine funktionierende Version ersetzt werden.
              • Im gebauten Debian-Paket sollte die Architektur von aarch64 zu arm64 geändert werden.
              vitussonV M 2 Antworten Letzte Antwort
              • vitussonV Offline
                vitussonV Offline
                vitusson
                antwortete an Patrick zuletzt editiert von
                #11

                @Patrick sagte in MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr:

                Bleiben zwei Aufgaben (jeweils Issue erstellt und verlinkt):

                • Die latest-Version sollte durch eine funktionierende Version ersetzt werden.

                Warum sollte man? Die funktioniert aber auf ganz normalen AMD64 Systemen.
                Nur weil die bei dir nicht auf deiner Architecture läuft ist das kein Grund die zu ändern. Für aarch/arm64 gibt es ja schon extra Paket und wenn man die Bezeichnung auf arm ändert klappts auch mit dem deb.

                1 Antwort Letzte Antwort
                • M Offline
                  M Offline
                  mutdez
                  antwortete an Patrick zuletzt editiert von mutdez
                  #12

                  Ich habe versäumt, beim aufgetretenen Fehler der Version 14.3.1 das bereits vorhandene (nicht auf den Raspi bezogene) Issue anzugeben:
                  JAR: NoClassDefFoundError

                  @Patrick sagte in MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr:

                  Bleiben zwei Aufgaben (jeweils Issue erstellt und verlinkt):

                  Die latest-Version sollte durch eine funktionierende Version ersetzt werden.
                  

                  Die Nightlys sind aber Vorabversionen für (im Moment) Version 14.4.0. Also im Grunde Betaversionen, die sich ja noch durch Funktionen und Fehlerbehebungen ändern können. Was ja auch schon geschehen ist; das oben verlinkte Issue ist vom Juni.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  • D Offline
                    D Offline
                    DerReisende77 Entwickler
                    antwortete an Patrick zuletzt editiert von
                    #13

                    @Patrick sagte in MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr:

                    @MenchenSued sagte in MediathekView startet (absichtlich?) nicht mehr:

                    Die Version 13.9.1 war wohl die letzte für den Pi.

                    Vielen Dank für die Antwort.

                    Woraus geht es hervor, dass MediethekView 14 den Pi nicht mehr unterstützen soll?

                    Bildschirmfoto 2025-08-21 um 12.28.12.jpg

                    Gibt es eine technische Begründung? Schließlich ist der Pi ein Computer mit im Wesentlichen denselben Fähigkeiten wie jeder andere Computer (wenn auch etwas langsamer und natürlich mit ARM64-Befehlssatz).

                    Ja:

                    1. Haben wir keine RPi im Einsatz um es zu testen.
                    2. Gab es nach 13.9.1 keine einsatzfähigen JavaFX-Komponenten mehr, die damit liefen. Daraus resultiert auch die Entscheidung JavaFX wieder komplett zu entfernen.

                    Open source developers do NOT have to:

                    • Make your issue a priority, just because you say so.
                    • Give you any sort of "timetable", or explanation for why it´s "taking too long".

                    Check your entitlement. Nobody owes you anything.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    • D Offline
                      D Offline
                      DerReisende77 Entwickler
                      schrieb zuletzt editiert von
                      #14

                      Mit 14.4 sollte die reguläre Linux-arm64 oder aarch64 variante auch auf dem rpi wieder laufen. Dies wird irgendwann im September nach der Freigabe von Java 25 LTS released.

                      Open source developers do NOT have to:

                      • Make your issue a priority, just because you say so.
                      • Give you any sort of "timetable", or explanation for why it´s "taking too long".

                      Check your entitlement. Nobody owes you anything.

                      1 Antwort Letzte Antwort

                      37

                      Online

                      6.8k

                      Benutzer

                      6.3k

                      Themen

                      39.9k

                      Beiträge
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Kategorien
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Beliebt
                      • Benutzer
                      • Gruppen