MediathekView Logo

    MediathekView-Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen

    max. Bandbreite lässt sich nicht verringern

    Fragen, Hilfe, Kritik
    5
    8
    303
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • J
      jayzee zuletzt editiert von

      Hallo, egal welchen Wert ich im Feld der “max. Bandbreite” eingebe, wird der Beitrag mit der höchsten Bandbreite downgeloaded. Nur ab und an läßt sich der Wert ändern. Ich habe keine Erklärung, weshalb es meist nicht geht und manchmal doch. Wer kann mir weiterhelfen?

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
      • M
        mvsfsvm zuletzt editiert von

        Bei Downloads, die von ffmpeg durchgeführt werden, lässt sich derzeit die benutzte Bandbreite nicht begrenzen.

        J 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
        • J
          jayzee @mvsfsvm zuletzt editiert von

          @mvsfsvm
          ich verwende Windows 10 und hier die Einstellungen im Mediaviewer:
          ef693469-1f79-4b95-8b55-e4a99a934d40-grafik.png Vielleicht ist das hilfreich, Danke

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
          • T
            tvRR zuletzt editiert von

            @jayzee

            Die Bandbreitensteuerung wirkt nur auf Downloads direkt aus MV heraus und nicht via externe Programmen wie ffmpeg, flvstreamer oder vlc. Insofern lässt sich da beim Set “Speichern” nichts einstellen.

            MediathekView 13.9.1, Windows 8.1 x64, mitgeliefertes Java, VLC3.0.17.4

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
            • J
              jayzee zuletzt editiert von

              @tvrr Wie kann ich direkt aus MV downloaden? Die momentanen Einstellungen wurden bei der Installation von MV ohne mein Zutun so eingetragen.

              MenchenSued 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
              • MenchenSued
                MenchenSued Globaler Moderator @jayzee zuletzt editiert von MenchenSued

                @jayzee
                MV entscheidet das anhand des Suffix Prefix. Endet ein Link auf “.mp4”, wird die interne Maschinerie verwendet. Endet ein Link auf “.m3u8”, wird der Link an ffmpeg weiter gegeben. Flvstreamer wird nicht mehr verwendet und ist ein Relikt von früheren Versionen. Es gibt die Option -readrate zum Bremsen von ffmpeg, jedoch wird in der Hilfe davor gewarnt, da sie unter Umständen zu Paketverlust führen könnte.


                MediathekView 13.9.1, Linux Mint 21, VLC 3.0.16

                vitusson 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                • vitusson
                  vitusson @MenchenSued zuletzt editiert von

                  @menchensued sagte in max. Bandbreite lässt sich nicht verringern:

                  @jayzee
                  MV entscheidet das anhand des Prefix. Endet ein Link auf “.mp4”, wird die interne Maschinerie verwendet.

                  Eine Dateinamenserweiterung kein Präfix, sondern ein Suffix.

                  J 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                  • J
                    jayzee @vitusson zuletzt editiert von

                    @vitusson
                    Ich habe die Einstellungen von flvstreamer auf ffmpeg geändert, MV beendet und neu gebootet. Nun kann ich auch die max. Bandbreite verringern und MV behält diese Einstellung… Vielen Dank für eure Hinweise. Präfix oder Suffix, egal.

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                    • 1 / 1
                    • Erster Beitrag
                      Letzter Beitrag

                    29
                    Online

                    5.6k
                    Benutzer

                    5.1k
                    Themen

                    33.1k
                    Beiträge

                    Betrieben mit NodeBB - Impressum