MediathekView Logo

    MediathekView-Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen

    ARD Tatort - Fleißarbeit?

    Ideen, Anregungen, Verbesserungen
    7
    8
    786
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • T
      TryMyVeryBest zuletzt editiert von

      Ja, ich bin ein Fan, aber nicht von allen Tatorten sondern nur von bestimmten Ermittlern in bestimmten Städten. Also hab ich mir Abos angelegt, die das weitestgehend so hinbekommen, dass mir nach Städten und Ermittlern selektiert die Downloads angeboten werden.
      Allerdings muss ich mir dann z. B. die Nummer der Tatort-Folge wieder selbst heraussuchen, ein wenig im Dateinamen editieren etc.
      Nun hatte ich die Idee, die 1117 Folgen als Ersetzungstabelle einzubinden, was eher störanfällig ist.
      Kann man nicht möglicherweise eine externe Datenquelle benutzen wie z. B. Fernsehserien.de oder möglicherweise eine Tabelle hinterlegen, die bei entsprechendem Treffer im Titel die Datei nach vorher bestimmten Regeln benennt und herunterlädt?
      Möglicherweise geht das an dieser Stelle nicht nur mir so, möglicherweise könnten auch andere Serienjunkies von der Idee profitieren, die Informationen zu bestimmten Downloads aus externen Quellen anzufüttern.
      Leider hab ich von Programmierung kaum Ahnung, aber vielleicht hält ja irgendjemand die Idee für sinnvoll ;-)

      styroll M ? 3 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren
      • styroll
        styroll @TryMyVeryBest zuletzt editiert von styroll

        @TryMyVeryBest sagte. Kann man nicht möglicherweise eine externe Datenquelle benutzen wie z. B. Fernsehserien.de […] Möglicherweise geht das an dieser Stelle nicht nur mir so, möglicherweise könnten auch andere Serienjunkies von der Idee profitieren, die Informationen zu bestimmten Downloads aus externen Quellen anzufüttern.

        Ich glaube nicht, dass sich jemand diesen Aufwand für so etwas antun will – insbesondere, weil in der Praxis der Ertrag eher gering ausfallen würde. Mehr info findest du in diesem Post, bzw. lies am besten den ganzen Thread.

        @TryMyVeryBest sagte: Allerdings muss ich mir dann z. B. die Nummer der Tatort-Folge wieder selbst heraussuchen

        Vgl. hier.

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
        • M
          media_fread @TryMyVeryBest zuletzt editiert von

          @TryMyVeryBest sagte in ARD Tatort - Fleißarbeit?:

          Möglicherweise geht das an dieser Stelle nicht nur mir so, möglicherweise könnten auch andere Serienjunkies von der Idee profitieren, die Informationen zu bestimmten Downloads aus externen Quellen anzufüttern.

          Ich denkemal Serien Junkies nutzten Dinge wie Kodi und/oder TinyMediamanager um Ihre Serien zu verwalten.

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
          • M
            Mediaspinner zuletzt editiert von

            Wie wärs damit:
            https://thetvdb.com/series/tatort/allseasons/official

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
            • ?
              Ein ehemaliger Benutzer @TryMyVeryBest zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer

              @TryMyVeryBest

              Also wenn man

              1. die Datei “Tatort-Titel der Folge.mp4” als Ausgangspunkt nimmt,
                dann kann man
              2. sich freuen, dass nette Menschen in der Wikipedia eine Tabelle mit der Liste aller Tatort Folgen pflegen.
              3. Die Tabellenform hilft, um aus diesem URL z.B. hiermit eine mit Semikolon getrennte CSV Datei folgen.csv zu erzeugen und herunterzuladen. Also “Excel für arme”.
              4. Ist halt dann die Frage, ob man sich ein Shell-Script antun will, um die Dateiendung und das Präfix “Tatort-” des Dateinamens abzuschneiden und das was übrig bleibt (“title”) dann per awk in der folgen.csv Datei zu suchen. Von dort aus unterteilt man die Zeilen (Mehrzahl!) mit Suchtreffern an jedem Semikolon und gibt die interessanten Spalten aus. z.B. 1=(Gesamt)Folge, 5=Ermittler, 6=(Ermittler)Fall, 2=Titel und schreibt alle (Mehrzahl!) Zeilen, die dem Suchkriterium entsprechen in die Konsole.

              folge.sh (unter Windoof z.B. in der cygwin bash ausführbar.)

              #!/bin/sh
              filename="${1%.*}"
              title="${filename##Tatort-}"
              awk -v t="$title" -F "\"*;\"*" '$0 ~ t {print $1,"- "$5, "(", $6, ") -", $2, ".mp4"}' folgen.csv
              

              ausgeführt:

              $ sh ./folge.sh Tatort-Unklare\ Lage.mp4
              1118 -Batic und Leitmayr ( 83 ) - Unklare Lage .mp4
              

              Wobei dann die Mehrdeutigkeit mancher Titel zu so was führt:

              $ sh ./folge.sh Tatort-Taxi\ nach\ Leipzig.mp4
              1 - Trimmel ( 1 )- Taxi nach Leipzig (Folge 1000 trägt denselben Titel) .mp4
              1000 - Borowski / Lindholm (Gastauftritt Kommissar a. D. Markowitz und Kommissarin a. D. Wiegand) ( 28 / 24 )- Taxi nach Leipzig (Folge 1 trägt den gleichen Titel) .mp4
              

              edit (awk Aufruf für bessere Leerzeichen, vierstellige Folge, zweistelliger Fall):

              awk -v t="$title" -F "\"*;\"*" '$0 ~ t {printf "Tatort-%04d-%s-%02d-%s.mp4\n",$1,$5,$6,$2}' folgen.csv
              
              sh ./folge.sh Tatort-Auf\ offener\ Straße.mp4
              Tatort-0004-Lutz-01-Auf offener Straße.mp4
              

              Und dann noch Ersetzung von in Dateinamen unzulässiger Zeichen wie Slash etc.

              Insgesamt…
              …ähm, nicht böse sein. Aber für mich ist das -und die Filter-Aufgabe ist hier nicht mal angekratzt- eher ein Fall von “weil er’s kann.”

              Bzw. das Skript bei mir eher ein Versuch, bissl mit awk zu spielen. Ein tolles “Programm”, mit dem ich mich leider viel zu schlecht auskenne.

              DaDirnbocher 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
              • DaDirnbocher
                DaDirnbocher @Gast zuletzt editiert von

                @rubikon sagte in ARD Tatort - Fleißarbeit?:

                @TryMyVeryBest
                Also wenn man

                die Datei “Tatort-Titel der Folge.mp4” als Ausgangspunkt nimmt,

                Und dann kommt das:

                ad00b96f-ae25-43d7-9a02-70fd54be7b76-image.png

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                • M
                  Mediaspinner zuletzt editiert von Mediaspinner

                  Naja, automatisch benennen ist eh mehr Programmieraufwand, als das sich das lohnt. Die Sender ändern das Format quasi ständig und damit ist es auch im MV immer wieder in einem anderen Format drin. Da ich meine heruntergeladenen Videos in meine Plex Mediathek speichere verwende ich das kostenpflichtige FileBot (filebot.net), da es hier schon ein vorgefertigtes Template für Plex gibt. Filebot sucht sich in diversen Internet-Datenbanken die Serie heraus und versucht die Folge zu ermitteln. Gerade bei Tatort funktioniert das leider nicht ganz automatisch, wegen des speziellen Formats, das den Ermittler noch dazwischen packt:
                  \\Pfad-zu-Plexmedien\TV Shows\Tatort\Season 1970\Tatort - S1970E01 - Trimmel - 01 - Taxi nach Leipzig.mp4
                  Aber man kann sich auch die Episodenliste anzeigen lassen und von Hand die passende Folge auswählen. Bei den meisten anderen Serien klappt das aber automatisch, ggf den Dateinamen auf Serie-Episodenname.mp4 einkürzen und dann ins FileBot-Fenster ziehen.

                  Billig ist FileBot aber nicht!

                  Ach ja, Spielfilme kann er natürlich auch:
                  \\Pfad-zu-Plexmedia\Movies\Star Trek - Der Film (1979)\Star Trek - Der Film (1979).mp4

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                  • D
                    Drakon zuletzt editiert von

                    Also die Idee als solche ist wirklich gut. Die Bennenung der Dateien nach einem eigen-definierten System, ggf. auf Quellen aus dem Internet basieren, währe wirklich wünschenswert. Aber mit ein bisschen Programmiererfahrung meine ich, beurteilen zu können, dass die programmiertechnische Umsetzung dessen durchaus nicht trivial ist. Deshalb gehe ich davon aus, dass dies (aus guten Gründen) nicht umgesetzt werden wird, was natürlich schade ist.

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                    • 1 / 1
                    • Erster Beitrag
                      Letzter Beitrag

                    40
                    Online

                    5.5k
                    Benutzer

                    5.0k
                    Themen

                    32.8k
                    Beiträge

                    Betrieben mit NodeBB - Impressum