MediathekView Logo

    MediathekView-Forum

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen

    Tonqualität ZDF

    Fragen, Hilfe, Kritik
    2
    8
    5517
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • P
      paschulke2 zuletzt editiert von

      Hallo,

      seit einiger Zeit (wahrscheinlich seit Start der “neuen” ZDF-Mediathek) ist die Tonqualität von (HD-) Downloads eher schlecht mit manchmal eindeutig hörbaren Artefakten. Wenn man sich die Videodatei mit Mediainfo ansieht, erkennt man:

      SD: AAC 48kHz, 128kbit/s (constant)
      HD: AAC 44.1kHz, 96kbit/s (constant)

      Das kann man z.B. an “Ein starkes Team - Tod und Liebe” vom 11.2.2017 anschauen. 96kbit/s AAC bei konstanter Datenrate - da wundern mich gelegentlich hörbare Artefakte nicht. Erstaunlich ist allerdings, dass die Audio-Datenrate beim SD-Video höher als beim HD-Video ist.

      Es gibt m.E. zwei Möglichkeiten, wie es dazu kommt:

      1.) Das ZDF muss bei HD wirklich an den letzten paar kb/s für den Ton sparen.
      2.) Der Crawler findet irgendeine “seltsame” Video-URL, obwohl es auch eine HD-Datei mit besserem Ton gäbe.

      Leider bin ich bei der ZDF-Mediathek zu doof, um irgendwie selbst an die URL zu kommen …

      Wie könnte man überprüfen, ob es auch eine URL mit besserer Tonqualität gibt?

      Danke und Gruß

      paschulke2

      styroll 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
      • styroll
        styroll @paschulke2 zuletzt editiert von

        @paschulke2 sagte: seit einiger Zeit (wahrscheinlich seit Start der “neuen” ZDF-Mediathek) ist die Tonqualität von (HD-) Downloads eher schlecht mit manchmal eindeutig hörbaren Artefakten. Wenn man sich die Videodatei mit Mediainfo ansieht, erkennt man:
        SD: AAC 48kHz, 128kbit/s (constant)
        HD: AAC 44.1kHz, 96kbit/s (constant)

        Die verwendete Abtastrate und die Bitrate ergeben sicher keine hörbaren Artefakte. Für Frequenzen, die für die menschliche Stimme und damit für viele Sendungen typisch sind, könnte man diese Werte noch deutlich absenken, insbesondere wenn man einen dafür entwickelten Audio-Encoder verwendet. Bei Stimmen merkt man nicht mal einen Unterschied zwischen 128 und 96 kbps.

        “Artefakte” kann ich mir eigentlich nur vorstellen, wenn Frames fehlen, was bei fehlerhaften Downloads auftreten könnte.

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
        • P
          paschulke2 zuletzt editiert von paschulke2

          Die Abtastrate hat sicher keinen Einfluss, richtig. Ich habe sie nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

          Der Fernsehton besteht ja nicht nur aus menschlicher Stimme. Die Artefakte sind z.B. recht deutlich bei Raschelgeräuschen in Stereo (Blätterrascheln z.B.) zu hören. Bei einer Codierung mit 96kb/s mittlerer Datenrate (also VBR statt CBR) gäbe es da sicher keine deutlich hörbaren Artefakte, aber bei konstanter Datenrate ist das möglich.

          Wie fehlende Frames zu den typischen Audioartefakten bei hoher Kompression führen soll, verstehe ich nicht.

          styroll 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
          • styroll
            styroll @paschulke2 zuletzt editiert von

            @paschulke2 sagte: Wie könnte man überprüfen, ob es auch eine URL mit besserer Tonqualität gibt?

            Wenn du die HD-Version runterlädst, dann kannst du den letzten Teil der URL ändern, im Falle von “3296k_p15v13” auf “3328k_p36v13”, dann hast du immerhin die gleiche Qualität wie bei der SD-Version:

            http://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/17/02/170211_sendung_ete/3/170211_sendung_ete_3328k_p36v13.mp4
            

            @paschulke2 sagte: Die Artefakte sind z.B. recht deutlich bei Raschelgeräuschen in Stereo (Blätterrascheln z.B.) zu hören

            Bei welcher Zeitmarke ist denn dieses Rascheln, damit ich das auch mal anhören kann?

            P 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
            • P
              paschulke2 @styroll zuletzt editiert von

              @styroll sagte in Tonqualität ZDF:

              http://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/17/02/170211_sendung_ete/3/170211_sendung_ete_3328k_p36v13.mp4
              

              Danke. Wie kommt man an diese URL? Jedenfalls wäre es sehr schön, wenn MediathekView diese Version herunterladen würde. Warum lädt MediathekView die Version mit der 96kb/s-Tonspur?

              Bei welcher Zeitmarke ist denn dieses Rascheln, damit ich das auch mal anhören kann?

              Den "Raschel"film habe ich nicht mehr (ich habe sogar vergessen, was es war. Peinlich, ich weiß …).

              Nehmen wir also “Wilsberg - Die fünfte Gewalt” vom letzten Samstag, ab 1:25:28: “Ist das die Zukunft, in der Sie leben wollen?” Das “säuselt” und “schabt”, abgespielt mit Quicktime Player (Mac OS) und angehört mit einem Sennheiser HD580) recht deutlich. Über meinen TV (Loewe Connect 40UHD und Oppo BD-93 als Abspieler) ebenfalls.

              HD bei Arte ist übrigens in der Regel bei ca. 120kb/s AAC LC VBR. Da höre ich beim “normalen” Fernsehen keine Artefakte.

              styroll 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
              • styroll
                styroll @paschulke2 zuletzt editiert von styroll

                @paschulke2 sagte: Wie kommt man an diese URL?

                Das ist nicht so trivial. Ich hab das mal in die Anleitung geschrieben, jemand hat es wieder entfernt.

                @paschulke2 sagte: Jedenfalls wäre es sehr schön, wenn MediathekView diese Version herunterladen würde. Warum lädt MediathekView die Version mit der 96kb/s-Tonspur?

                Bei Einführung der ZDF-Mediathkek hat das ZDF dilettantische Encoder-Einstellung bei gewissen Video-Versionen vorgenommen (z.B. bei “3328k_p36v13”-Videos) , was zu Problemen beim Abspielen auf OS X / iOS führte.

                Ich hab jetzt nicht mehr getestet, ob das Problem immer noch virulent ist (zumindest bei deiner Sendung besteht kein Problem.)

                @paschulke2 sagte: ab 1:25:28: “Ist das die Zukunft, in der Sie leben wollen?” Das “säuselt” und “schabt”, abgespielt mit Quicktime Player (Mac OS) und angehört mit einem Sennheiser HD580) recht deutlich

                Ja, das betrifft aber offenbar nur vereinzelte Sequenzen, die der grösste Anteil der Leute wohl eher als wahrnehmbar als störend bezeichnen würde.

                P 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                • P
                  paschulke2 @styroll zuletzt editiert von paschulke2

                  @styroll sagte in Tonqualität ZDF:

                  (zumindest bei deiner Sendung besteht kein Problem.)
                  …
                  Ja, das betrifft aber offenbar nur vereinzelte Sequenzen, die der grösste Anteil der Leute wohl eher als wahrnehmbar als störend bezeichnen würde.

                  Bei der “Ein starkes Team”-Sendung fällt mit jetzt auch nichts sofort auf. Der Ton ist allerdings auch weitgehend Mono.

                  Nachdem die “bessere” Version wohl auch nur 128kb/s CBR ist, müsste wohl beim ZDF die Einsicht in die Vorteile von VBR geweckt werden …

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                  • P
                    paschulke2 zuletzt editiert von

                    Offenbar hat sich nach ca. zwei Jahren jemand erbarmt. Jetzt stehen in der Liste die “3328k_p36v13”-Links.

                    Dafür vielen Dank von mir und meinen Ohren!

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren
                    • 1 / 1
                    • Erster Beitrag
                      Letzter Beitrag

                    22
                    Online

                    5.6k
                    Benutzer

                    5.1k
                    Themen

                    33.1k
                    Beiträge

                    Betrieben mit NodeBB - Impressum